Wunderfrucht aus Ostasien: die Haskap-Beere

wunderfrucht aus ostasien: die haskap-beere

Eine Schönheit ist sie nicht, doch sie steckt voller Wunderkräfte: die Haskap-Beere.

Das stolze Volk der Ainu, der sammelnden und jagenden Ureinwohner auf der nordjapanischen Insel Hokkaido, kannte zwar nicht Segen und Fluch des Fortschritts, dafür aber die Wahrheit der Natur. Die Ainu entdeckten, dass eine unscheinbare, tränenförmige, heidelbeerblaue Frucht ihnen wahre Wunderkräfte verlieh und nannten sie Haskap, die Beere des langen Lebens und der guten Sehkraft. Jahrtausendelang hüteten sie ihr Geheimnis und teilten es erst in Zeiten der Shogune mit den übrigen Japanern, die bis heute die Haskap-Beere in höchsten Ehren halten.

wunderfrucht aus ostasien: die haskap-beere

Biobauer aus Leidenschaft und Überzeugung: Michael Decker geht gerne unorthodoxe Wege.

Ihr Saft wird in Apotheken verkauft, und Piloten trinken ihn gerne auf langen Nachtflügen, damit ihre Augen nicht ermüden. Das größte Mysterium aber ist, dass die übrige Welt keine Notiz von der Frucht nahm, bis vor ein paar Jahren einige tollkühne Pioniere in Europa und Nordamerika beschlossen, dass das Geheimnis des langen Lebens und guten Sehens kein exklusives Privileg der Japaner sein sollte.

wunderfrucht aus ostasien: die haskap-beere

Die Saison ist kurz, die Palette an Produkten aus der Haskap-Beere deswegen groß.

Welche Welt wollen wir den Kindern hinterlassen?

Einer von ihnen ist der Biobauer Michael Decker aus Cadolzburg in Franken, der vor zehn Jahren auf einer landwirtschaftlichen Fachmesse in Berlin zum ersten Mal in seinem Leben einen Haskap-Strauch sah. „Ich hatte noch nie von der Beere gehört, obwohl ich Agrarwissenschaften studiert habe“, sagt Decker, der nach kurzer Bedenkzeit beschloss, auf seinen Feldern die blaue Frucht zu pflanzen – ohne zu ahnen, worauf er sich einließ, weil es weder Fachliteratur noch Erfahrungswerte gab und er sich alles Wissen selbst aneignen musste. Doch aus genau diesem herausfordernden Grund wollte er nie etwas anderes als Bauer werden.

Die Geschichte seines Hofes reicht zwar nicht wie die der Ainu bis ins Pleistozän zurück, aber immerhin bis ins Jahr 1600. Seither führt ihn Deckers Familie ohne Unterbrechung und immer mit Lust an Experimenten. Neben Klassikern wie Zuckerrüben, Weizen und Dinkel bauen die Deckers auch einen bunten Strauß von Sonderkulturen wie Spargel und Kürbis an, sogar mit Melonen und Artischocken haben sie es schon versucht. Als dann 2017 Michael Deckers Sohn geboren wurde und er sich fragte, welche Welt er seinen Kindern hinterlassen wolle, stellte er den Betrieb auf ökologischen Landbau um – und da kam ihm die Haskap als eine der letzten von industriellen Rationalisierungs- und Optimierungszüchtungen verschonte Ur-Beere gerade recht.

Höchster Respekt vor der Natur

Michael Decker deutet auf die Decke seines Büros, an der rötliche Flecken durch den weißen Anstrich schimmern. Vor einiger Zeit habe sein kleiner Sohn hier eine Flasche mit Haskap-Saft fallen gelassen, der dann durch das gesamte Büro gespritzt sei. Dutzende Male habe er die Decke danach gestrichen, doch der Saft sei so intensiv, dass ihn nichts verdecken könne. Und genau diese Intensität ist ein Zeichen für die hohe Konzentration an gesunden Inhaltsstoffen, die in der Haskap stecken. „Wenn man eine industriell gezüchtete Heidelbeere aufschneidet, ist ihr Fruchtfleisch weiß. Bei der Haskap ist es tiefrot, so wie es von Natur aus sein sollte“, sagt Decker, der als Biobauer konsequent auf jede künstliche Verfrühung seiner Beeren in Gewächshäusern oder mit Folien verzichtet, weil er aus Respekt vor der Natur nicht in deren Prozesse eingreifen will – was die Haskap-Beere ihm und unserer Gesundheit auf mannigfache Weise dankt.

Allein die Konzentration des Pflanzenfarbstoffs Anthocyan, der schädliche freie Radikale im Körper bindet, ist in der Haskap viermal höher als etwa in einer Blaubeere, und jene der Antioxidantien, die Zellen vor dem Zerfall schützen und entzündungshemmend wirken, dreimal höher. Außerdem strotzen die Beeren vor Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalzium, Zink und den Vitaminen A, C und E, sodass sie nicht nur das Augenlicht stärken, sondern auch gut gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Stresssymptome und sogar Krebs sind.

Hochdelikat und sehr kapriziös

Erst 2018 wurde die Haskap in Europa als Lebensmittel zugelassen, und Michael Decker war einer der allerersten, der sie anpflanzte. Heute stehen auf 20 seiner 100 Hektar Fläche die Wunderfrüchte, was ihn zum größten Haskap-Produzenten in Deutschland macht. Dass er an der Spitze einer nahenden Massenbewegung steht und die Haskap Weltkarriere als das nächste Superfood machen wird, glaubt er allerdings selbst nicht, denn dazu ist sie zu kapriziös und arbeitsintensiv. Ihre Schale ist so dünn, dass sie sich – ähnlich wie die hochdelikate Erdbeersorte Mieze Schindler – nach der Ernte nur wenige Tage lang hält, und ihre Ansprüche an Boden und Bewässerung sind derart hoch, dass sie Decker ständig auf Trab hält. Er muss pausenlos düngen und den ph-Wert im Blick haben, die Erde zwischen den Sträuchern mit Gewebe abdecken und seine Pflanzen mit Zäunen vor Rehen schützen, die offensichtlich auch Freude am langen Leben haben.

Doch die Vorteile wiegen für Decker all diese Launenhaftigkeit auf: Die Haskap wird schon im Mai reif und ist damit konkurrenzlos weit vor der Erdbeere die erste Beere, die man in Deutschland ernten kann. Ihr Geschmack erinnert einerseits an ein Potpourri aus allen erdenklichen Waldfrüchten, gewürzt mit dezenten Kirschnoten, und ist andererseits etwas ganz Eigenständiges, viel mehr als nur die Quersumme dieser Aromen, ein Geschmack so urwüchsig und tiefgründig, so komplex und kraftvoll wie bei keiner anderen Beere. Und in der Küche ist sie ein Alleskönner, weswegen sie unter anderem von den fränkischen Zwei-Sterne-Köchen Alexander Herrmann und Tobias Bätz aus Wirsberg hochgeschätzt wird.

Weihnachtsbesuch in Hokkaido

Michael Decker macht aus der Beere, deren Saison spätestens Anfang Juli schon wieder vorbei ist, Direktsaft und Balsamico-Essig, Fruchtaufstrich und Fruchtwein, Pulver und Senf und zur Adventszeit auch einen Punsch. Seine Kinder essen Haskap-Beeren Tag und Nacht, seine Kunden bestätigen ihm immer wieder ihre segensreiche Wirkung, und er selbst würde gerne noch viel mehr über die Frucht der Ainu lernen, wenn er nur die Zeit dafür fände. In Hokkaido leben noch die letzten ihrer Nachfahren und könnten Auskunft aus erster Hand geben – höchste Zeit also für einen Weihnachtsbesuch mit fränkischem Haskap-Punsch.

OTHER NEWS

49 minutes ago

Ruf und Realität: Diskussion über Ost-West-Unterschiede

49 minutes ago

Kleidungsstil: Undav neckt "Gangster" Müller

52 minutes ago

Aida: „Letzte Generation“ blockiert Kreuzfahrt! „Wütend und traurig“

52 minutes ago

Klimawandel "als Erfindung grüner Ökospinner abtun?" - Bezzel und Schwarz beziehen klar Stellung

53 minutes ago

Tausende demonstrieren in Köln für demokratisches Europa

53 minutes ago

Prognose: Modi vor Erdrutschsieg bei Parlamentswahl in Indien

53 minutes ago

Thüringens Innenminister: Rechtsextreme Strukturen wie Pilze

58 minutes ago

Ex-S04-Talent im Tal der Tränen – dennoch bahnt sich ein Hammer an

58 minutes ago

EM-Countdown: Zwei ÖFB-Spieler fehlen beim vierten Training

58 minutes ago

Plattenfirma macht Schluss mit Stefan Mross

58 minutes ago

Fast 500 Kilometer Stau auf NRW-Autobahnen vor Fronleichnam

58 minutes ago

FC Red Bull Salzburg: Nach SK Rapid nun Rote Bullen an Junglöwe dran?

59 minutes ago

"Ohne Zweifel eine Schwalbe": Hätte Vinícius gegen den BVB vom Platz fliegen müssen?

59 minutes ago

Zoo Erfurt: Frau nach Besuch bitter enttäuscht – „Lohnt sich nicht mehr“

59 minutes ago

Eintracht Braunschweig: Entscheidung gefallen! Löwe unterschreibt bei neuem Klub

59 minutes ago

Republikaner wenden sich ab – Umfrage offenbart Problem

59 minutes ago

Bericht: Antonio Conte findet neuen Klub

59 minutes ago

Aldi, Lidl & Co.: Kunden-Verhalten sorgt für Kopfschütteln – „Das Deutscheste ever“

59 minutes ago

Millionen Deutsche erhalten Rente, ohne je einbezahlt zu haben: Woran liegt das?

59 minutes ago

Republikaner wenden sich ab – Umfrage offenbart Problem

59 minutes ago

DFB-Pokal-Auslosung: Bayern spielt gegen Ulm, der BVB muss nach Lübeck

1 hour ago

Europäische Zentralbank: Warum Christine Lagarde mit Zinssenkungen warten sollte

1 hour ago

Anzeigenhauptmeister Niclas M. verrät: Ist doch alles nur inszeniert?

1 hour ago

Steven Spielberg, ich hasse dich dafür: 40 Jahre alte Szene hat meine Kindheit zerschmettert

1 hour ago

Karl-Heinz Feldkamp wird 90: "Dann bin ich dankbar"

1 hour ago

Unter Trainer Kompany: Neue Chance für Boey und Zaragoza

1 hour ago

Mobilität: Trotz Klimakrise steigt der Absatz von großen Autos weiter an

1 hour ago

Fenerbahce-Trainer Mourinho an ÖFB-Legionär dran

1 hour ago

Rückzug nach Skandal: AnniTheDuck beendet Karriere

1 hour ago

Der richtige Ansatz

1 hour ago

Gewinnt Kroos nach dem CL- auch den EM-Titel?

1 hour ago

Spektakulärer Einsatz: Hotel brannte lichterloh

1 hour ago

Pressestimmen zum Finale: „Vielleicht ist es schwarze Magie von den Männern in Weiß“

1 hour ago

Radarfalle gibt wegen Masse an Rasern den Geist auf

1 hour ago

Video ruft zum Mord an „jedem Islamkritiker“ auf

1 hour ago

E-Autos: Der wahre Grund hinter den sinkenden Verkaufszahlen in Österreich

1 hour ago

Fast schon lächerlich

1 hour ago

Wetter in Berlin & Brandenburg: Gewitter am Sonntag – dann geht es nur in eine Richtung

1 hour ago

1011.Länderspiel: Ungeschlagen gegen Ukraine, Neuer-Comeback

1 hour ago

iPhone-Nutzung: Diesen Fehler macht ihr jetzt ganz bestimmt nicht mehr