Sorge nach Starkregen: Felder gleichen Seen – Kölner Bauern suchen nach Lösungen für Extremwetter

Die Porzer Felder ähneln im Mai zum Teil einer ausgedehnten Seenlandschaft, aus der kleine Schollen wie Inseln ragen – ein befremdlicher Anblick. So empfinden es auch die Landwirte, die sich im Arbeitskreis „Drüber und drunter“ gemeinsam mit der kommunalen Wasserwirtschaft für umweltschonenden Ackerbau und sauberes Trinkwasser engagieren. Mit Sorge haben sie die Auswirkungen der ungewöhnlich anhaltenden und ergiebigen Regenfälle der vergangenen Wochen beobachtet.

Die Bauern waren wegen der Wassermassen zur Untätigkeit verdammt. Überschwemmte Flächen können nämlich noch etliche Tage später nicht mit schwerem Ackergerät befahren werden. Nicht nur, dass die Schlepper zu tief einsinken würden – auch die Bodenqualität würde durch die Verdichtung massiv verschlechtert.

Landwirtschaft in Köln: Aussat findet verspätet statt

So musste die Vorbereitung vieler Felder für die Zuckerrüben-Aussaat, die Landwirt Peter Wermes zufolge sonst Anfang April erfolgt, wieder und wieder verschoben werden. Erst im Mai wurde es ausreichend trocken fürs Pflügen, Eggen und Säen bis in die Nächte. Jetzt hoffen Wermes und seine Kollegen, dass die Feldfrucht trotz Verspätung gut gedeiht.

Die Regenmengen haben aktuell zu Verschiebungen im Arbeitskalender geführt, weisen aber über das laufende Jahr hinaus auf spürbare Klimaveränderungen hin. „Wir müssen uns in vielerlei Hinsicht umstellen“, erwartet Wermes, dessen Mitarbeiter selbst Tage nach den Sturzregen auf den Spargelfeldern noch tief im Wasser standen.

sorge nach starkregen: felder gleichen seen – kölner bauern suchen nach lösungen für extremwetter

Landwirt Peter Wermes auf dem Spargelfeld Lampe

Im Arbeitskreis „Drüber und drunter“, dem mehr als 40 Landwirte im Gebiet des Langeler Rheinbogens angehören, sind Extremwetterlagen von „viel zu nass“ bis „viel zu trocken“ seit Jahren im Fokus.

Aus der Beobachtung folgen Konsequenzen: Pressesprecher Jürgen Lowis nennt zwei bedeutende Forschungs- und Aktionspläne, mit denen Bauern und die Wasserwirtschaft die Ernten retten und die Grundwasserqualität erhalten können.

„Wir führen eigene Sortenversuche durch, um unseren Mitgliedern die für diese Region am besten geeigneten Getreidezüchtungen empfehlen zu können“, berichtet Lowis. Beispielsweise gebe es unter den Weizensorten solche, die mit lang anhaltender Trockenheit weit besser zurechtkommen als andere, manche Sorten seien in bestimmten Wachstumsstadien besonders empfindlich, andere robust und zugleich ertragreich. Die Auswahl hänge sehr stark von den regionalen Bedingungen ab, deswegen lohne sich die Anlage eigener Versuchsflächen.

Humus auf Ackerflächen hilft bei Starkregen

Um die Auswirkungen des Klimawandels in Grenzen zu halten, habe sich der Aufbau von Humus auf den Ackerflächen als besonders wirkungsvoll erwiesen. Damit die Humusschicht auf den Äckern natürlich verstärkt wird, säen Landwirte Phacelia oder Gelbsenf als sogenannte Zwischenfrucht. Die Pflanzenmasse wird in den Boden eingearbeitet und erzeugt durch Zersetzung Humus.

Hilfreich ist es auch, nach der Getreideernte das Stroh nicht abzufahren, sondern die Halme verrotten zu lassen. Und schließlich kauft der Arbeitskreis große Kompostmengen von streng kontrollierten Betrieben, die den Inhalt von Biotonnen verwerten. Dieses Material wird bergeweise angefahren und auf Feldern verteilt.

„Das Ergebnis ist ermutigend“, sagt Lowis. Nach Starkregenfällen vor ein paar Monaten hätten viele Mitglieder die Ausschwemmung ihrer Äcker befürchtet. „Es hat sich aber gezeigt, dass die humusreichen Felder das ganz gut weggesteckt haben“, sagt Lowis. Die Humusschicht sorge überdies dafür, dass Schadstoffe aus der Luft wie zum Beispiel Schwermetalle festgehalten würden und nicht ins Grundwasser gelangten.

Radikale Veränderungen beim Anbau werde man mit dieser Art von Steuerung hoffentlich verhindern können. Getreide und Rüben sollen weiterhin die Landwirtschaft im Langeler Boden bestimmen, sagt Lowis. Sie prägen schließlich das Bild auf den rund 5000 Hektar Anbaufläche, die Arbeitskreismitglieder in Köln und im benachbarten Rhein-Sieg-Kreis bewirtschaften. Das entspricht etwa einem Achtel der Gesamtfläche Kölns.

Wo sich Vermarktungsnischen finden, wird allerdings mit ungewöhnlichen Feldfrüchten experimentiert. So baut ein Landwirt aus dem Verbund Sojabohnen an, die ein Hühnerhof in der Nachbarschaft zur Fütterung braucht. Mit dieser Vermarktung auf kurzen Wegen wird gleichfalls ein Zeichen für klimafreundliche Landwirtschaft gesetzt.

OTHER NEWS

1 hour ago

Kampf um die politische Mitte - Sozialforscher erklärt, wie „Zeitbombe“ Krah die Strategie der AfD ins Wanken bringt

1 hour ago

Rezept: So backst du Brot ohne Mehl und Hefe

1 hour ago

Fahrradbremsen einstellen: Anleitung und was du beachten musst

1 hour ago

Astronomie Einmal im Leben eine Nova sehen

1 hour ago

The Tourist - Irisches Blut: Wilde Hatz auf der grünen Insel

1 hour ago

Dein Horoskop für die Woche vom 3. bis 9. Juni 2024

1 hour ago

Donald Trump : Blamiert, gedemütigt, verurteilt: Leben des Ex-Präsidenten mutiert zum Albtraum

1 hour ago

„War danach völlig fertig“: Er hatte das Feld gleich mehrere Male durchsucht – Mann entdeckt historischen Fund

1 hour ago

Zeitmanagement: Diesen Terminkalender-Trick hat Bill Gates von Warren Buffett gelernt

1 hour ago

Mikl-Leitner will bei Lied "Selbstzensur überdenken"

2 hrs ago

Bester Dünger für Rhododendron: Du brauchst nur zwei simple Dinge

2 hrs ago

Ein autonom fahrender Oldtimer: Knallgelber Renault macht sich in Thal selbstständig

2 hrs ago

Hochwasser aktuell: ICE nach Erdrutsch entgleist | Unwetter-Liveblog

2 hrs ago

Warum wir das „Espresso Martini“-Kleid von H&M sofort haben wollen

2 hrs ago

Lola Weippert: Im knappen Höschen sorgt die TV-Moderatorin für Begeisterung

2 hrs ago

Diablo 4: Unheilvolles Fragment erhalten & Waffen auf Maximum bringen

2 hrs ago

Ex-BVB-Star rührt Fans zu Tränen – „Einfach außergewöhnlich“

2 hrs ago

Panthers spielen erneut um den Stanley Cup

2 hrs ago

Statt Solaranlage: Windrad soll auf dem Hausdach 50% mehr Strom bringen

2 hrs ago

Strack-Zimmermann will 900.000 Reservisten aktivieren

2 hrs ago

Anzeigenhauptmeister wegen Volksverhetzung in Corona-Krise verurteilt

2 hrs ago

Nach Reals Triumph: Eintracht Frankfurt spielt 2024/25 Europa League

2 hrs ago

Horoskop für die ganze Woche: 3. bis 9. Juni 2024 – laut Ihrem Sternzeichen

2 hrs ago

Das sind Glückspilze laut Wochenhoroskop vom 03.06.2024 bis 09.06.2024

2 hrs ago

NEOS wollen Karas als nächsten heimischen EU-Kommissar

2 hrs ago

Erneute Störaktion Nordkorea schickt 600 Müllballons über Grenze

2 hrs ago

The Witcher ist dran: CD Projekt Red zieht Schlussstrich unter Cyberpunk 2077

2 hrs ago

Dortmunds tragische Figur

2 hrs ago

In diesem Thriller von Harlan Coben durchlebt eine ganze Familie einen Albtraum

2 hrs ago

Hochwasser: Hier drohen weitere Unwetter in den nächsten Stunden

2 hrs ago

Günstige Parfums für Frauen: Top Picks von Jeremy Fragrance

2 hrs ago

Ancelotti über Kroos: "Wir hoffen, er ändert seine Meinung"

2 hrs ago

Neue Schlangenart auf der Arabischen Halbinsel entdeckt

2 hrs ago

Schwarze Beutel am Baum: Vorsicht: Eindeutiger Hinweis auf Gefahrenlage

2 hrs ago

Wegen Mausi! Lugner ändert plötzlich Hochzeitsprogramm

3 hrs ago

Dauerregen: ICE-Waggons entgleisen nach Erdrutsch

3 hrs ago

Gewessler: „Es gibt destruktive Kräfte, die nicht wollen, dass wir weiterkommen.“

3 hrs ago

Sorglos im Urlaub: In 3 Schritten zu einem sicheren Zuhause

3 hrs ago

Fressnapf räumt mit Futtermythen auf – das sollte jeder Katzenbesitzer beachten

3 hrs ago

Lindsey Vonn trat für Leo ordentlich in die Pedale