Neues Entlastungspaket: Agrardiesel wird um 20 Cent pro Liter günstiger

neues entlastungspaket: agrardiesel wird um 20 cent pro liter günstiger

Neues Entlastungspaket: Agrardiesel wird um 20 Cent pro Liter günstiger

Die Bundesregierung hat am Mittwoch im Ministerrat ein rund 300 Millionen Euro schweres Entlastungspaket für die Land- und Forstwirtschaft auf den Weg gebracht. Dieses soll Bauern und Bäuerinnen eine Erleichterung von rund 20 Cent je Liter Diesel bringen, außerdem eine flächenbezogene Unterstützung im Jahr 2024 sowie finanzielle Anreize für Investitionen in tierwohlfreundliche Ställe.

Die Betriebs- und Treibstoffkosten würden derzeit weiterhin auf hohem Niveau bleiben, gleichzeitig aber die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern sinken, sagte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) im Pressefoyer nach der Ministerratssitzung. Es gehe darum, eine nachhaltige Lebensmittelversorgung zu garantieren.

Abseits des Dieselmotors gebe es derzeit in der Landwirtschaft keine alternativen Antriebsmöglichkeiten, begründete Totschnig die Unterstützung beim Diesel. Die CO2-Bepreisung habe in diesem Sektor keinen Lenkungseffekt, sondern stelle nur eine zusätzliche Belastung dar.

Insgesamt werden für „Agrardiesel“ für 2024 Mittel von 209 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Dies soll eine Entlastung von 20 Cent je Liter Diesel bringen - bestehend aus einer steuerlichen Entlastung und der CO2-Preis Rückvergütung. Im Detail ist die Rückvergütung der CO2-Bepreisung für die Jahre 2022 bis 2025 mit 134 Millionen Euro dotiert. Weitere 75 Millionen Euro stehen laut Landwirtschaftministerium für die Agrardieselvergütung zur Verfügung - und zwar vom 2. Halbjahr 2023 bis Ende 2025.

Darüber hinaus sind 2024 jeweils 50 Mio. Euro für einen Bodenbewirtschaftungsbeitrag sowie für ein Paket für Sondermittel für mehr Tierwohl vorgesehen, so Totschnig. Eine Schwerpunktsetzung soll bei der Schweinehaltung erfolgen, um die Umstellung auf tierfreundlichere Haltung besonders attraktiv zu gestalten.

CO2-Rückvergütung seit längerem geplant

Die Umsetzung zum Agrardiesel soll noch am Mittwoch mittels Abänderungsantrag in den Nationalrat eingebracht und im kommenden Plenum beschlossen werden, hieß es aus Totschnigs Büro. Die CO2-Rückvergütung soll ebenfalls mittels Abänderungsantrag erfolgen. Laut Landwirtschaftsministerium war der CO2-Teil bereits seit längerem geplant, es hätte aber noch einer Abstimmung mit der EU bedurft, Gelder seien hier bisher keine geflossen.

Von einem „Durchbruch im Sinne der heimischen Bäuerinnen und Bauern“ sprach Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), der aktuell auch Vorsitzender der österreichischen Agrarlandesräte ist. Für das Jahr 2024 betrage die Entlastung insgesamt 37,5 Cent pro Liter, hielt er in einer Aussendung fest. „Damit stärken wir gleichzeitig auch die Versorgungssicherheit in Österreich.“

Bauernbund-Präsident Georg Strasser sprach heute von einer „spürbaren Entlastung“ für die Landwirte. „Danke an Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich in der Bundesregierung für dieses Paket stark gemacht und das notwendige Verständnis dafür geschaffen hat“, so Strasser. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger zeigte sich ebenfalls zufrieden, wünscht sich aber mehr.

NGO übt Kritik

Kritik kommt hingegen von Global 2000. „Die heute von Landwirtschaftsminister Totschnig vorgestellten Maßnahmen unterstützen die Bauern und Bäuerinnen in keinster Weise im Umgang mit der Klimakrise. Vielmehr braucht es Umweltschutzmaßnahmen, die die natürlichen Ressourcen bewahren, ein Voranschreiten der Biodiversitäts- und Klimakrise stoppen und die Produktionsfähigkeit der Landwirtschaft für nachfolgende Generationen sichern“, so deren Landwirtschaftssprecherin Brigitte Reisenberger.

2023 sind die bäuerlichen Einkommen - nach sehr hohen Zuwächsen im Jahr davor - gesunken. Das Faktoreinkommen pro Arbeitskraft sank 2023 zum Vorjahr real um 21,5 Prozent, so die Statistik Austria. Laut „Grünem Bericht“ - der die durchschnittlichen Einkünfte der Betriebe ausweist - wurden zwischen 2012 und 2015 jeweils Rückgänge im Bereich von 5 bis 15 Prozent verzeichnet, ehe die Gewinne 2016 und 2017 um etwas mehr als 10 Prozent zulegten. Nach einem neuerlichen Minus im Jahr 2018 folgte eine Phase der Stagnation, 2021 gab es dann erstmals wieder ein Plus von 15 Prozent. Aufgrund der höheren Erzeugerpreise stand 2022 ein kräftiges Plus von 42 Prozent zu Buche.

OTHER NEWS

35 minutes ago

Franzosen mit großem Respekt vor Rangnicks Pressingfußball

35 minutes ago

FK Austria Wien: So geht es weiter mit Matthias Braunöder

35 minutes ago

Hummels verlässt Borussia Dortmund

43 minutes ago

Nach nur drei Pflichtspielen: Horn verlässt RB Salzburg schon wieder

43 minutes ago

Wladimir Putin verspricht Ukraine Friedensverhandlungen gegen Verzicht auf Nato-Beitritt

43 minutes ago

Die 10 besten Stürmer der EM 2024 - Ranking

44 minutes ago

"GNTM": Grace "war schockiert" wegen Armins Liebesgeständnis

44 minutes ago

Serbien-Hooligans bekommen nur Radler im Stadion

44 minutes ago

Lea und Jermaine gewannen "Germany's Next Topmodel"

44 minutes ago

Sisis mysteriöses Hochzeitskleid in Bad Ischl ausgestellt

44 minutes ago

Im Paket fehlt der Trainer

44 minutes ago

FC Red Bull Salzburg: Lockruf aus "Bella Italia" für Roten Bullen!

44 minutes ago

Yamaha XSR 900 GP Umbau als Yard Built: YZR 500-Look für die XSR 900 GP

44 minutes ago

Südlicher Mittelatlantischer Rücken - Mittelstarkes Seebeben am 14.06.2024: Das wissen wir aktuell über das Beben der Stufe 5,4

44 minutes ago

Putin: „Sanktionen bleiben nicht ungestraft“

44 minutes ago

Dax taucht ab - Furcht vor Finanzkrise in Frankreich

44 minutes ago

Warnstreik am Münchner Flughafen

44 minutes ago

Trotz des Frühstarts - Europawahl in Irland erst jetzt final ausgezählt

47 minutes ago

Koordinierung der Waffenlieferungen NATO-Hauptquartier für Ukraine-Hilfen in Wiesbaden

48 minutes ago

Erfurt: Unternehmen mit nächster Hiobsbotschaft! „Ist bedauerlich“

48 minutes ago

"Schönste Frau": Marie Reim im sexy Cowboy-Style

52 minutes ago

Bundesländer versäumen Steuerprüfungen bei Millionären: „Lindner hat kein Interesse“

52 minutes ago

„Warum stellen wir, verdammt noch mal, nicht endlich ostdeutsche Themen in den Mittelpunkt?“

52 minutes ago

Handball: Löwen trennen sich von Geschäftsführerin Kettemann

52 minutes ago

„Wir sind bereit für eine absolut geniale EURO“

52 minutes ago

BVG sorgt mit Ermahnung für heftige Reaktionen! „Runter vom Sitzplatz“

52 minutes ago

„Da kamen auch wir durcheinander“: Gladbach-Profi verlängert Vertrag – dann muss Borussia eingreifen

52 minutes ago

Krieg in der Ukraine: Nato baut Hauptquartier zur Steuerung der Ukraine-Unterstützung in Wiesbaden

52 minutes ago

VW: Wilde Gerüchte um „Billigstromer“ ID.2 – was dran ist

52 minutes ago

Einfach und lecker: Der 4-3-2-1 Tassenkuchen aus Omas Küche

57 minutes ago

Autofahrer legen Geständnis ab: An diese Regeln hält sich fast niemand

57 minutes ago

Nach EM-Fanfest: Weltstar versackt in Münchener Wirtshaus – „Habe große Biere getrunken“

57 minutes ago

Dragon Ball Z – Kakarot: Alle DLCs in der Übersicht

57 minutes ago

Gene Simmons verdient mit seiner Solo-Band mehr als mit Kiss

57 minutes ago

Darum ist der FC Bayern bei Davies entspannt

57 minutes ago

Schotten-Alarm bei EM in München: „Wir trinken die Bars leer“

57 minutes ago

Tempo 30 bald überall? Viele Autofahrer müssen sich auf bittere Pille gefasst machen

1 hour ago

Püttsee auf Fehmarn: Grausiger Fund auf dem Deich

1 hour ago

Deutsche Bahn: Mega-Störung ausgerechnet zum EM-Start! „Hat keiner kommen sehen“

1 hour ago

Auf Traum-Insel: Spieler-Frau sendet prickelnde Urlaubsgrüße – Gladbach-Star von Hai verfolgt?