Kava, Kanna, Kratom: Alternativen zum Alkohol

kava, kanna, kratom: alternativen zum alkohol

Zutat für den „Feel Free Tonic“: Blätter des Kratombaums sollen Angst lösen, Energie geben

Sie wollen keinen oder viel weniger Alkohol in ihrem Leben, aber ihre Drinks sollen durchaus etwas bewirken: Eine neue, erstaunlich große Szene von Cocktail-Biohackern sucht gesündere Alternativen zum Ethanol. J. W. Ross ist einer von ihnen. Er wirkt wie einer dieser Männer, denen man alles glaubt. Sonore Stimme, stechender Blick, muskulöser Oberkörper – und die lichten weißen Haare stehen dem 65-Jährigen auch gut. Eine Mischung aus Meister Proper und dem Philosophen Rüdiger Safranski.

kava, kanna, kratom: alternativen zum alkohol

Sieht so die Zukunft aus? „Board“: eine Bar in Dublin ohne Alkohol

Der Texaner aus armer Familie stieg früh ins Ölgeschäft ein, arbeitete sich hoch. Mit 30 lebte er in einem 1000-Quadratmeter-Haus, hatte Autos, Boote und einen Privatjet. Doch dann kam ein Gegner, dem er nicht gewachsen war: der Alkohol. Man ackerte, feierte, trank – immer mehr. In seinen zahlreichen Podcast-Auftritten erzählt Ross von dieser einen Party in seinem Haus, einer Benefizveranstaltung für Barack Obama, dreihundert Ehrengäste. Aber Ross saß allein in seinem Schlafzimmer und weinte. Die Trunksucht hatte ihn im Griff, nichts ging mehr. Am nächsten Morgen fuhr er in eine Entzugsklinik, blieb drei Monate, stieg für immer aus dem Ölgeschäft aus. Und blieb nüchtern.

kava, kanna, kratom: alternativen zum alkohol

Prost! „Sentia Spirits“: Sieht aus wie Schnaps und soll ähnlich wirken, ist aber keiner

Kein Alkohol, aber Wirkung

Aber ihm fehlte etwas. „Ich war immer etwas schüchtern in Gesellschaft, der Alkohol half mir, lockerer zu werden“, erklärt Ross. Er wollte das wieder, aber doch dem gefährlichen Sprit fernbleiben. Also setzte er sich in seine Küche und mischte. Monatelang. Was er fand, gefiel ihm so gut, dass er Beschloss, es auf den Markt zu bringen. Ein Gebräu aus der Kava-Wurzel, den Blättern des Kratombaums, Stevia und Ananassaft. (Kava beruhigt, Kratom löst Angst und kann ein Energiegefühl geben.) Ross nannte seinen Drink den „Feel Free Tonic“ – ein Volltreffer. Seine Getränkefirma macht heute rund 18 Millionen US-Dollar Umsatz im Jahr.

Es ist kein Alkohol, aber es hat eine Wirkung: Das trifft gerade einen Nerv. Der Alkoholkonsum beispielsweise in Deutschland sinkt seit Jahren, zuletzt sogar bei den traditionell (zu) trinkfreudigen Jugendlichen: Heute trinken etwa acht Prozent der Teenager einmal wöchentlich, vor zehn Jahren war dieser Anteil fast doppelt so hoch. Alkohol wird kritischer gesehen als früher. Der Stanford-Professor und Gesundheitsblogger Andrew Huberman widmete den weniger bekannten Nebenwirkungen des (auch moderaten) Alkoholkonsums kürzlich eine zweistündige Folge seines Podcasts, es ging um etliche Probleme, von latenter Angst bis zu chronischer Schlaflosigkeit. Zehntausende hören ihm zu, etliche Schnipsel aus dieser Folge kursieren auf Youtube. Viele Menschen suchen Alternativen zum Suff. Aber viele wollen trotzdem feiern und mit (legalen!) Substanzen die Stimmung verbessern.

Deswegen schauen Cocktailingenieure und Biohacker verstärkt auf die Alltagsdrogen anderer Kulturen. Etwa Kava, Kanna und Kratom. Das Kava ist die Wurzel einer Pfefferpflanze der pazifischen Inseln, es wirkt beruhigend und löst Angst. Aus Südafrika stammt das Blatt der Kanna-Pflanze, das in höheren Dosen aktivierend wirkt. Kratom ist ebenfalls ein Blatt aus Südostasien, verwandt mit dem Kaffee, geeignet als mildes Stimulans. Die Rechtslage ist manchmal unklar. Kratom darf in Deutschland nicht verkauft werden. (Im tschechischen Nachbarland aber wird es ganz selbstverständlich am Kiosk angeboten.) Der in den USA längst legale Drink-Anbieter „Feel Free Tonic“ verwendet ganze Kratom-Blätter, kein Pulverkonzentrat. Das gilt allgemein als verträglicher. (Selbst der mittelamerikanische Cocastrauch ist viel milder als seine hoch konzentrierte Form, die erst von der westlichen chemischen Industrie erfunden wurde, das Kokain.)

„Der Alkoholkonsum ist der letzte Bereich des Lebens, in den die moderne Technologie noch nicht eingezogen ist. Alle anderen wurden von ihr beeinflusst oder sogar regelrecht umgewälzt, nur beim Trinken ist alles noch so wie vor 4000 Jahren“, sagt David Orren. Der Businesscoach und Unternehmer wollte eigentlich überhaupt nicht auf seinen gelegentlichen Wein oder Whisky verzichten. Abstinenzler waren moralinsaure Gesundheitsapostel für ihn. Doch dann hörte er auf einer Konferenz einen Vortrag darüber, wie schädlich Alkohol ist. Dass er selbst Brustkrebs befördere (an dem Orrens Mutter starb). Nach dem Vortrag rief Orren sofort einen Mann an, der ihn einmal angesprochen hatte, um eine Firma für ein neuartiges alkoholfreies Getränk zu gründen: den Psychiater und Pharmakologen David Nutt.

Stimulation ohne Kater und Kopfschmerzen

Nutt ist berühmt für ein Ranking der Gefährlichkeit von Drogen, das er 2007 für die Londoner Regierung erstellte. Dabei ging es um den Schaden für die Konsumenten und den Schaden für die Gesellschaft. Ganz oben stand, noch vor dem Heroin: der Alkohol. Die Öffentlichkeit registrierte damals aber vor allem die Tatsache, dass Nutt Ecstasy, LSD und Magic Mushrooms als im Vergleich dazu relativ harmlos einstufte. Obwohl seine Einschätzung heute weithin in der Wissenschaft geteilt wird, warf die Universität Bristol ihn dafür raus. Gemeinsam mit Orren machte er sich an ein neues Projekt: Die beiden wollten ein Getränk erfinden, das das Nervensystem ähnlich wie Alkohol stimuliert – aber ohne den Kater und die Kopfschmerzen.

Drei Jahre lang saß Nutt dafür im Labor. Nun gibt es ihre „Sentia Spirits“ in zwei Sorten. Die bauchigen Flaschen mit der rötlich-dunklen Füllung sieht man ab und zu schon in Bars. Einen deutschen Vertrieb soll es Ende 2024 geben. Derzeit kämpfen Nutt und Orren mit den deutschen Behörden, ob Sentia überhaupt ein Getränk sein darf. „Alkohol sorgt dafür, dass Dopamin ausgeschüttet wird“, erklärt Orren, „Das ist das Belohnungshormon des Gehirns. Das Problem ist, man will davon dann immer mehr.“ Die Pflanzenmischung im „Sentia“ soll direkt das sogenannte GABA-System im Gehirn anregen. GABA, oder Gamma-Aminobuttersäure, ist ein Neurotransmitter im Nervensystem, es beruhigt (stark vereinfacht gesagt) Neuronen und löst damit Angst und Unruhe. Das Getränk soll so (genau wie das von J. W. Ross) ein „social lubricant“ sein, ein soziales Schmiermittel, das Menschen offener und zugewandter macht. Etwa für eine Party.

Die Wirkung ist allerdings mild. Orren gibt zu: „Einige merken nichts, einige fühlen sich betrunken, es ist viel individueller als Alkohol.“ Sentia schmeckt kräftig und ungewöhnlich – wie ein scharfer Ingwer-Shot, der mit Kräutern und herben Beerenextrakten gemischt wurde. Sozusagen der Jägermeister der Säfte, ganz alkoholfrei, von dem man keine großen Mengen auf einmal kippen könnte. (Übrigens: Kratom, der Inhaltsstoff aus dem texanischen „Feel Free“-Drink, wirkt viel deutlicher, man könnte vielleicht sagen, wie eine Mischung aus Kaffee und Alkohol, mit mehr Klarheit.)

Der Trend zu alkoholfreiem Ausgehen ist ohnehin unübersehbar. In Berlin bieten mehrere Gourmetrestaurants alkoholfreies Pairing an, in dem Zweisternehaus „Aura“ gibt es statt Weinbegleitung auch Tees, Kombucha oder Säfte. Das Charlottenburger Restaurant „Brikz“ experimentiert mit Rosentee, essigsaurem Radieschensud oder Grüntee mit Spargelsirup. Ein aktuelles Sachbuch namens „Die neue Trinkkultur: Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol“ behauptet ebenfalls, dass die hohe Küche immer nüchterner wird.

Nun kommt dazu der Trend mit den neuen Wirkstoffen. In Dublin hat gerade die Cocktailbar „Board“ eröffnet, eine ganz alkoholfreie Bar, so steht es auf einem Schild an der Tür, und daneben hängt ein zweites: „Yep, you read that right!“ Drinnen gibt es Drinks wie „The Dream Maker“, mit CDB-Öl, dem beruhigenden Wirkstoff der Cannabispflanze. Oder einen „Mood Booster“, der enhält Löwenmähnenpilz und Damiana-Extrakt, dem eine stimmungsaufhellende und aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird.

Es geht also um „funktionale Alternativen zum Alkohol“ (so nannte das kürzlich das Schweizer Wissenschaftsmagazin „Nutrients“). Einige der Drinks aus dem „Board“ werden in London von dem Unternehmen Three Spirits hergestellt, kommen genau wie „Sentia“ oder „Feel Free“ in Flaschen mit elegantem grafischem Design, von einem modernen Schnaps nicht zu unterscheiden. Als sei diese alternative Cocktailwelt schon ganz normal. „Die Gesellschaft muss das Neue erst einmal kennen- und verstehen lernen. Aber bald wird man es beim Ausgehen merken – wir werden bald ganz anders trinken“, sagt David Orren. 

OTHER NEWS

50 minutes ago

Zum Schnäppchenpreis? Wechsel von Rayan Cherki zum BVB nimmt wohl konkrete Formen an

50 minutes ago

Krimi! Drei Tiebreaks retten Weltranglistenersten

50 minutes ago

Keeper-Ikone: "Beide Türkei-Treffer Tormannfehler"

50 minutes ago

„Elden Ring – Shadow of the Erdtree“: Einzigartig schwer

50 minutes ago

Lohnt sich Amazon Prime auch noch nach Preiserhöhung und mit Werbung?

50 minutes ago

Kosten und Realverbrauch: Audi Q3 45 TFSI Quattro S line

50 minutes ago

Wahl in Großbritannien Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind groß

50 minutes ago

Wahlsystem in Großbritannien Dem Sieger gehört alles

50 minutes ago

Nasdaq 100 schließt über 20.000 Punkten - US-Technik-Aktien im Aufwind, Apple mit neuem Allzeithoch

50 minutes ago

Tragen wir bei 20-Grad-Sommerwetter: Die bequeme Hose von C&A

50 minutes ago

Geldanlage Global: Die US-Wahlen werden zum „großen Kino“ für die Börse

50 minutes ago

Änderungen für Asylwerber – FPÖ wortlos dagegen

50 minutes ago

Fed-Protokolle - Währungshüter sehen nachlassenden Preisauftrieb

50 minutes ago

Jetzt fix: So viele Steuern zahlst du nächstes Jahr

50 minutes ago

Norris und Verstappen haben gesprochen: "Das geht nur ihn und mich etwas an".

50 minutes ago

Viel Sonne zum Wochenende - aber auch Regen und Gewitter

50 minutes ago

Poco F6 von Xiaomi im Test: Smartphone mit Top-Leistung zum kleinen Preis

50 minutes ago

Fix! Bochum feiert Transfer-Erfolg

50 minutes ago

Irre Nachfrage nach DFB-Trikots

50 minutes ago

„Ich war unterwegs auf dem einst gefährlichsten Wanderweg Europas – und so war’s“

51 minutes ago

Robbie Williams: So kommen Haspa-Kunden heute an die Tickets

51 minutes ago

Tim „Raue – Der Restaurantretter“ kommt nach langer Pause zurück zu RTL!

51 minutes ago

RTL-Show kommt mit einem neuem Namen und "Let's Dance"-Star Motsi Mabuse zurück!

51 minutes ago

News zu ZF, Bosch, Mercedes, Volkswagen, Northvolt und mehr im Newsletter manage:mobility

51 minutes ago

"Bridgerton" Staffel 4: Diese Rollenausschreibung gibt neue Hinweise auf den Plot der Netflix-Serie

51 minutes ago

Rumänen hinterlassen nach EM-Aus emotionalen Brief

51 minutes ago

So rettet Victoria Swarovski das Lebenswerk von Mark Mateschitz' Vater

51 minutes ago

TV-Kolumne „Mit Fakten gegen Putins Propaganda“ - Sie glauben Wagenknecht und der AfD, wenn es um Putin geht? Diese Doku hilft

51 minutes ago

Bilanzschönung bei Voest-Tochter im Fokus der Aktionäre

51 minutes ago

Weiß er mehr?: Während EM-Übertragung: Lothar Matthäus plaudert über BVB-Gerücht

51 minutes ago

Formel 1: Alle Warten auf Sainz – oder doch nicht? Fahrerkarussell könnte Fahrt aufnehmen

51 minutes ago

Eine weitere Nicht-Entscheidung für Ricciardo: "Das ist im Moment der Fokus".

51 minutes ago

Warum Sergio Perez trotz Vertrag bis 2026 bei Red Bull unter Druck steht

51 minutes ago

Flughafen Düsseldorf: Frau gibt Auto bei Park-Service ab – was dann ans Licht kommt, ist erschütternd

51 minutes ago

WAC: Kühbauer-Kollektiv gewinnt Test gegen 2. Liga-Zwangsabsteiger

51 minutes ago

Wetter in NRW: Kommt es jetzt knüppeldick? „Es wird wieder krachen“

51 minutes ago

Polizei geht von Mord aus: Ehemaliger Hochsprung-Weltmeister Freitag tot aufgefunden

51 minutes ago

Finanzmärkte: Notenbanker weisen Warnung von Lindner als „dämlich“ zurück

51 minutes ago

Selbstverteidigung in Deutschland: Das ist bei einem Übergriff erlaubt

51 minutes ago

"Es ist nicht wahr, was er sagt": Aussagen von Jens Lehmann sorgen in Spanien für Wirbel