KURZMELDUNGEN - News aus Zürich: Uber-Konkurrent Bolt bietet hierzulande Taxidienste an +++ Nach nur drei Jahren tritt der VBZ-Direktor wieder ab

Uber-Konkurrent Bolt bietet hierzulande Taxidienste an

sho.

Bis anhin steht der Name Bolt in Zürich für grüne E-Scooter und E-Bikes zum Mieten. Der weltweit tätige Mobilitätsdienstleister mit Sitz in Estland ergänzt nun seine Palette um die Vermittlung von Fahrten mit dem Auto, die man ab sofort wie bei Uber über die App per Smartphone buchen kann.

Bolt will so sein bestehendes Angebot in Mikromobilität um einen Service für längere Strecken erweitern. Man schaffe damit eine bequeme und nachhaltige Ergänzung zu den bestehenden öffentlichen Verkehrsmitteln, schreibt das Unternehmen am Dienstag (30. 4.). Es verspricht Kosteneinsparungen in Form von attraktiven Fahrtarifen.

In Übereinstimmung mit dem neuen Zürcher Taxigesetz registriert Bolt auf seiner Plattform nur lizenzierte Taxi- und Limousinenfahrerinnen und -fahrer. Diese würden ihre volle Unabhängigkeit behalten, seien nicht bei Bolt angestellt und könnten auch auf anderen Plattformen aktiv sein. Als Vermittler zwischen Fahrerinnen sowie Fahrern und den Fahrgästen bringe die Firma so mehr Wettbewerb in den Markt der Mobilitätsanbieter, heisst es in der Mitteilung weiter.

Bolt will nichts Geringeres als einen Beitrag auf dem Weg zu besseren Städten leisten. Ziel sei es, die urbane Mobilität zu verbessern und die Menschen dabei zu unterstützen, ihre privaten Fahrzeuge seltener zu nutzen. Geplant ist langfristig eine multimodale App für die Region, um den Menschen ein gemeinsam genutztes Fahrzeug für jeden Mobilitätszweck anbieten zu können.

Nach nur drei Jahren tritt der VBZ-Direktor wieder ab

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Marco Lüthis Zeit bei den VBZ war zunächst geprägt durch die Pandemie. Christoph Ruckstuhl / NZZ

sho.

Seit Anfang April 2021 ist Marco Lüthi Direktor der städtischen Verkehrsbetriebe (VBZ). Nach nur drei Jahren zieht er nun weiter zum schweizweit tätigen Unternehmen Postauto AG. Er wird dort neuer Leiter Markt und Kunden sowie Mitglied der Geschäftsleitung.

Lüthis Vorgänger, Guido Schoch, stand immerhin zwölf Jahre lang an der Spitze der VBZ, ehe er mitten in der Corona-Krise pensioniert wurde und die Leitung an Lüthi übergab.

Der ETH-Ingenieur Lüthi war für die Rhätische Bahn tätig, bevor er 2018 zur Sihltal-Zürich-Üetliberg-Bahn (SZU) stiess, der er ab 2019 als Direktor vorstand. Er verlässt die Zürcher Verkehrsbetriebe spätestens per Ende Oktober.

Marco Lüthis Zeit als VBZ-Direktor war geprägt von der Pandemie und dann durch die Erholung der Passagierzahlen auf das frühere Niveau: Zeitweise waren diese während der Krise völlig zusammengebrochen.

Ausserdem trieb Lüthi die Arbeiten für den künftigen Ausbau des Angebots und die Netzentwicklungsstrategie der VBZ voran. Unter Lüthi kämpfte das Unternehmen aber auch immer mit hartnäckigen Personalengpässen, die eine Ausdünnung des Fahrplans nötig machten.

Laut dem zuständigen Zürcher Stadtrat Michael Baumer (FDP) verlieren die VBZ einen «führungsstarken und engagierten Direktor». Er habe den Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gepflegt und dazu beigetragen, dass die VBZ-Berufe an Attraktivität gewonnen hätten, lässt er sich in der Mitteilung zitieren. Die Nachfolge für Lüthi wird in den nächsten Wochen ausgeschrieben.

Kantonsrat unterstützt Reduktion der Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Die Arbeitszeit von Assistenzärztinnen und -ärzten ;ist überdurchschnittlich lang. Gaëtan Bally / Keystone

sho.

Seit Anfang Jahr arbeiten die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in den meisten Spitälern ohne Gesamtarbeitsvertrag. Für die rot-grünen Parteien ist damit die Politik in der Pflicht. Im Zürcher Kantonsrat reichten sie eine parlamentarische Initiative ein, um die Anforderungen gesetzlich festzuschreiben.

Der Erstunterzeichner Benjamin Walder (Grüne, Wetzikon) kennt die Verhältnisse aus seinem Medizinstudium. «Junge Ärztinnen und Ärzte werden zu wenig gefördert und arbeiten sich krank», so fasste er seine Eindrücke am Montag (29. 4.) im Ratssaal zusammen. Sie arbeiteten im Schnitt 57 Stunden in der Woche, und die Zeit für Weiterbildung schrumpfe.

Walder berief sich auf die Ergebnisse einer Umfrage, welche die NZZ vor einem Jahr durchgeführt hatte. Mit seiner Initiative will er die Arbeitszeit auf 42 Stunden begrenzen, zuzüglich mindestens 4 Stunden Weiterbildung. Das koste nichts, wenn man unnötige Bürokratie und Leerläufe beseitige.

Die beteiligten Parteien sollten sich selber einigen, forderte dagegen Lorenz Habicher (SVP, Zürich). Mit 42 Stunden kämen junge Ärztinnen und Ärzte zu deutlich weniger Patientenkontakten, wandte Reto Agosti (FDP, Küsnacht) ein. Nach Ansicht des Arztes Josef Widler (Mitte, Zürich) wissen jene, die diesen Beruf ergreifen, dass sie ausserordentlich viel leisten müssten.

Neben den Grünen traten SP, EVP und AL für die Initiative ein. Ungewöhnlich war die Haltung der Grünliberalen: «Das Problem besteht, der Vorschlag entspricht aber nicht unserem Lösungsansatz», sagte die Fraktionspräsidentin Christa Stünzi (Horgen). Angesichts der ferienbedingt gelichteten Reihen böten sie aber Hand dafür, dass die Initiative die für die vorläufige Unterstützung nötigen 60 Stimmen erziele.

Tatsächlich trugen einige GLP-Mitglieder zum Abstimmungsresultat von 62 Stimmen bei. Der Vorschlag wird also kaum gleichlautend in den Rat zurückkehren. Benjamin Walder hatte sich bereit erklärt, in der Kommission nach einem Kompromiss zu suchen.

Taxiverbände zeigen den Flughafen bei der Wettbewerbskommission an

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Fahrer ;von Airport-Taxi im Warteraum am Flughafen Zürich. Steffen Schmidt / Keystone

sho.

Seit Jahren herrscht unter Taxifahrern grosser Unmut über die Situation am Flughafen. Sie können zwar Kunden zu den Terminals fahren. Die Vorfahrt für den Wegtransport von Fluggästen, die angekommen sind, ist jedoch den Airport-Taxis vorbehalten. Andere Taxis dürfen nur auf Bestellung Gäste aufnehmen.

Die Taxiverbände kritisieren das seit längerem als ökologischen Unsinn: Ihre Fahrer müssten jeweils mit leeren Autos wieder vom Flughafen wegfahren, und auch viele Airport-Taxis kehrten ohne Fahrgäste zurück. Mit dem Unterschied allerdings, dass sie spontan jemanden auf der Rückfahrt zum Flughafen mitnehmen können.

Dieses Ungleichgewicht wollen der Taxiverband und die Taxisektion Zürich nicht länger hinnehmen. Sie haben gegen die Flughafen Zürich AG wegen des Missbrauchs von relativer Marktmacht bei der eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) Anzeige erstattet. Sie argumentieren auch aus Sicht der Fluggäste: Für diese bestehe keine freie Wahl des Anbieters.

In ihrem Communiqué teilen sie gegen den Flughafen aus. Er wolle sich ein zeitgemässes Image geben, verfolge jedoch ein Geschäftsmodell, das mit dem Rechtsstaat kollidiere, ja ihn geradezu verhöhne. Weiter ist die Rede von einem «illegalen Marktzerstörer», der legal arbeitende Taxiunternehmen die Existenz koste.

«Wir wollen gleiches Recht für alle», sagt Georgios Botonakis, Präsident des Taxiverbandes, wobei er angesichts der ohnehin schwierigen Lage seiner Branche explizit von «gleich kurzen Spiessen» spricht. Das entspreche auch dem Geist des Zürcher Taxigesetzes, das Anfang Jahr in Kraft getreten sei.

Die Flughafen Zürich AG reagiert gelassen. Aufgrund verkehrstechnischer Gegebenheiten und wegen der knappen Platzverhältnisse müsse man die Nutzung der Infrastruktur regeln, schreibt die Medienstelle auf Anfrage: «Mit der Ausschreibung tragen wir dem Nichtdiskriminierungsanspruch Rechnung.» Das neue Taxigesetz führe dabei zu keiner Veränderung der Rechtslage, sondern bestätige dieses Vorgehen sogar.

Laut dessen Artikel 5 sind Standplatzbewilligungen von den Gemeinden transparent mittels Ausschreibung zuzuteilen. Die Weko habe die Praxis mehrfach überprüft und die Zuteilung als korrekt eingestuft, schreibt die Flughafen AG. Auch das Bundesamt für Zivilluftfahrt konnte 2022 auf eine Anfrage der Zürcher Taxiverbände hin keinen Verstoss gegen die dem Flughafen mit der Konzession auferlegten Pflichten erkennen.

Kanton Zürich wächst wegen Zuwanderung weiter stark an

zge.

Die Anziehungskraft des Kantons Zürich hält ungebremst an. Die Kantonsregierung geht davon aus, dass die Einwohnerzahl des grössten Schweizer Kantons bis ins Jahr 2050 auf rund 2 Millionen Menschen ansteigen wird. Das sind rund 450 000 Personen mehr als noch 2020. Der Zuwachs entspricht ungefähr der heutigen Wohnbevölkerung der Stadt Zürich.

Was die Folgen dieses substanziellen Wachstums sind, will die Kantonsverwaltung nun vertieft erörtern. Wie die Regierung mitgeteilt hat, soll dazu das Projekt «Wachstum 2050» ins Leben gerufen werden. Dieses soll im Sommer starten und drei Jahre laufen.

Details zum Projekt hat die Regierung noch nicht bekanntgegeben. Unklar ist namentlich, von welchen Parametern der Kanton Zürich heute schon ausgeht.

Auf der Hand liegt, dass ein solcher Zustrom die Infrastruktur erheblich belasten wird. Die Kapazitäten der Strassen und des öffentlichen Verkehrs, der Schulen sowie der Spitäler und Heime müssen ausgebaut werden. Auch im Wohnungsmarkt dürfte der Druck weiter ansteigen. Auf der anderen Seite ist davon auszugehen, dass auch die Steuereinnahmen steigen werden.

Ziemlich genaue Vorstellungen hat der Kanton davon, woher die künftigen Einwohner kommen werden. Die Hälfte (49 Prozent) soll aus dem Ausland stammen, 7 Prozent aus anderen Kantonen zuziehen. Massgeblich wachsen soll Zürich aber auch aus eigener Kraft, denn die restlichen 44 Prozent des Zuwachses sind auf den Geburtenüberschuss zurückzuführen.

Der Kanton Zürich soll gemäss den Prognosen um 28 Prozent wachsen, das ist deutlich stärker als die Schweiz insgesamt. Für diese sagen die Statistiker bis 2050 ein Plus von 20 Prozent vorher.

Spital Wetzikon schreibt Minus

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Das Spital Wetzikon steckt in einer existenziellen Krise. Christian Beutler / Keystone

jhu.

«Spital Wetzikon sichert dank Sparmassnahmen die Zukunft.» So lautet der etwas gar optimistische Titel einer Medienmitteilung des krisengeschüttelten Zürcher Oberländer Krankenhauses vom Mittwoch (24. 4.). Anfang April war bekanntgeworden, dass die Zürcher Regierung dem Spital eine dringend benötigte finanzielle Unterstützung versagt – der Betrieb sei für die Gesundheitsversorgung entbehrlich. In Wetzikon könnte dies das Ende bedeuten.

Dagegen kämpft die Spitalführung an. Verwaltungsratspräsident Jörg Kündig lässt sich in der Medienmitteilung so zitieren: «Wir arbeiten mit Hochdruck an weiteren Lösungen.» Die Liquidität des Spitals und die Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten seien sichergestellt. Dass das Spital nun wirklich gerettet ist, geht aus der Medienmitteilung allerdings nicht hervor.

Kündig lässt lediglich verlauten: «Aufgrund der unterstützenden Gespräche mit den Aktionärsgemeinden sowie der laufenden Gespräche mit Investoren und Finanzpartnern sind wir zuversichtlich, das Spital Wetzikon wieder auf ein stabiles Fundament zu stellen.»

Das Spital hat kein gutes Jahr hinter sich, wie die nun kommunizierten Zahlen zeigen. 2023 resultierte ein Verlust von 11,6 Millionen Franken. Damit sind die Wetziker in guter Gesellschaft. Die meisten Zürcher Spitäler mussten für das letzte Jahr ein Minus bekanntgeben. Gestiegene Personalkosten sowie Probleme wegen des Fachkräftemangels spielten eine wesentliche Rolle dafür.

Das Spital Wetzikon hat nach eigenen Angaben Sparmassnahmen ergriffen, die bereits Wirkung zeigten. So hätten die Sach- und Personalkosten im ersten Quartal des laufenden Jahres «bereits deutlich reduziert» werden können. Entscheidend für den Fortbestand des Spitals wird aber sein, dass dessen Führung bald eine Lösung für die Refinanzierung einer Anleihe von 170 Millionen Franken findet.

Raubkatzen im Zoo bekommen einen «Catwalk»

heu. Im Zoo Zürich werden die Schneeleoparden, Löwen und Tiger künftig zwischen verschiedenen Anlagen rotieren. Dazu ist im neuen Grosskatzen-Lebensraum Panterra, der im Frühling 2025 eröffnen soll, ein «Catwalk» installiert worden: ein 17 Meter langer und beidseitig mit Pflanzen eingefasster Steg.

Auf diesem gelangen die Raubkatzen von einer Anlage in die anderen und wechseln so ihren Lebensraum regelmässig, manchmal sogar mehrmals täglich. Auf beiden Seiten des Stegs führen jeweils Treppen hinab in die verschiedenen Anlagenteile. Mit Schiebern lässt sich steuern, welche Bereiche miteinander verbunden sind.

Zwar würden die Tiere auch in den neuen Anlagen optisch und räumlich voneinander getrennt leben, teilt der Zoo am Mittwoch (24. 4.) mit. Für die feine Nase der Raubtiere ändere sich aber vieles, weil sie ihre «Vorgänger» deutlich wahrnähmen und mehr Abwechslung hätten.

Drei Futterseilbahnen sollen zusätzliche Anreize bringen. Die grösste wird in der ehemaligen Schneeleoparden-Anlage montiert und die Raubkatzen animieren, ihren Jagdinstinkt auszuleben. An der Seilbahn wird Fleisch durch die Anlage gezogen. Den Raubkatzen bleiben nur wenige Sekunden, um zu reagieren. Wenn sie zu langsam sind, gehen sie leer aus.

So kann es vorkommen, dass die Tiere wie in der Wildnis einige Tage nichts zu fressen haben und an anderen Tagen dafür viel. Wann die Seilbahn Futter bringt, entscheiden die Tierpfleger situativ. Es wird deshalb keine Regelmässigkeit geben, an die die Raubkatzen sich gewöhnen könnten.

Leichtes Wachstum bei den Kesb-Fällen

sgi. Anfang 2024 waren mehr Menschen im Kanton Zürich von einer Kesb-Massnahme betroffen als je zuvor. Im Fall von 8449 Minderjährigen und 15 098 Erwachsenen war die Behörde zum Jahreswechsel aktiv. Das zeigt der neuste Bericht der Kesb-Präsidienvereinigung, der am Montag (22. 4.) veröffentlicht wurde.

Die Zahlen reihen sich in einen langjährigen Trend ein: Seit der Einführung der Kesb 2024 steigt die Anzahl Massnahmen leicht, wobei vor allem die Zahlen bei den Erwachsenen dafür verantwortlich sind.

Der Grund für diese Entwicklung ist, wie die Kesb-Stellen stets betonen, primär das Bevölkerungswachstum. Und tatsächlich: Blickt man auf den Anteil Personen, die einer Kesb-Massnahme unterliegen, so wird aus dem leichten Wachstum eine Konstante: Rund 1,1 Prozent der Erwachsenen und 2,9 Prozent der Minderjährigen im Kanton Zürich erhielt 2023 verbindliche Vorgaben durch die Behörde. In den Vorjahren war der Anteil jeweils genau gleich hoch.

Meist bestehen Kesb-Massnahmen aus einer Beistandschaft – etwa für alte Menschen ohne nahe Verwandte, die ihre Angelegenheiten nicht mehr besorgen können. Bei Minderjährigen war die wohl einschneidendste Massnahme, die Fremdplatzierung eines Kindes, vergangenes Jahr 753 Mal vor. Auch dort ist die Tendenz, gemessen an der Bevölkerungsgrösse konstant, beziehungsweise sogar leicht sinkend.

Bemerkenswert ist, dass bei Kindern nur jedes zehnte Kesb-Verfahren zur Anordnung einer Massnahme führt. Bei den Erwachsenen ist es gar nur jedes vierzehnte. In den meisten Fällen führen die Abklärungen der Behörde also nicht zu einem Eingreifen.

Insgesamt eröffneten die Zürcher Kesb 2023 fast 50 000 Verfahren, auch das ein Allzeithoch. Angesichts eines Personalbestandes von rund 310 Vollzeitstellen sind das pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter über 150 Fälle pro Jahr.

Das neue Co-Präsidium der SP Kanton Zürich steht fest – fast

sho. Im Januar gaben Nationalrätin Priska Seiler Graf (Kloten) und Kantonsrat Andreas Daurù (Winterthur) bekannt, dass sie Ende Mai nach sieben Jahren das Präsidium der SP-Kantonalpartei abgeben. Namen möglicher Nachfolgerinnen und Nachfolger kursierten rasch mehrere. Laut den Tamedia-Zeitungen hat sich nun ein Duo herauskristallisiert. Dessen Wahl zum neuen Co-Präsidium sei unbestritten.

Zur Verfügung stellen sich die 34-jährige Kantonsrätin Michèle Dünki-Bättig und der 48-jährige frühere Stadtzürcher Gemeinderat Jean-Daniel Strub. Dünki-Bättig verpasste im Oktober die Wahl in den Nationalrat nur ganz knapp und könnte beim Rücktritt eines Zürcher SP-Mitglieds aus der Fraktion im Bundeshaus nachrücken. Auch Strub bewarb sich erfolglos um einen Sitz in Bern.

Das junge Alter von Dünki-Bättig darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie für das Amt einige politische Erfahrung mitbringt. Sie rückte schon Ende 2015 mit 26 Jahren in den Kantonsrat nach, wo sie derzeit der Kommission Staat und Gemeinden angehört. Sie kommt tatsächlich vom Land. Seit 2018 ist sie in ihrer Wohngemeinde Glattfelden im konservativen Zürcher Unterland Finanzvorsteherin. Als engagierte Gewerkschafterin kann Dünki-Bättig durchaus resolut auftreten. Beruflich ist die Dokumentationsspezialistin für die Bibliothek-Plattform Swisscovery tätig.

Jean-Daniel Strub ist trotz Wohnsitz in der Stadt Zürich kein SP-Hardliner, sondern konziliant und im Auftritt eher zurückhaltend. Der Ethiker betreibt ein eigenes Unternehmen für politische Beratung und vertrat von 2008 bis 2020 den Zürichberg im Stadtparlament. Ausserdem ist er Präsident von männer.ch, dem Dachverband der progressiven Männer- und Väterorganisationen der Schweiz. Die Wahl durch die SP-Delegiertenversammlung findet am 1. Juni statt.

Zwei junge Frauen präsidieren die Mitte des Kantons Zürich

heu. Die Mitte des Kantons Zürich hat ein neues Co-Präsidium: Am Mittwoch (17. 4.) wurden Michelle Halbheer und Tina Deplazes von der Delegiertenversammlung gewählt; sie setzten sich gegen die Kantonsrätin Janine Vannaz und Daniel Weiss durch.

Michelle Halbheer (Jahrgang 1999) ist Softwareentwicklerin und absolviert ein Masterstudium in Geomatik an der ETH. Halbheer ist Schulpflegerin in Volketswil, wo sie auch lebt, und ehemalige Co-Präsidentin der Jungen Mitte Kanton Zürich.

Tina Deplazes (Jahrgang 1996) ist Wirtschaftsprüferin und Kantonsrätin aus Hinwil. Deplazes war früher Vizepräsidentin der Jungen Mitte Schweiz.

Die beiden treten die Nachfolge von Nationalrätin Nicole Barandun und Thomas Hürlimann an, welche die Partei nach der Fusion von CVP und BDP drei Jahre lang gemeinsam geführt hatten.

Baustellen und Marathon erschweren das Vorankommen am Wochenende

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Die Strecke des Zürich-Marathons am Sonntag führt bis nach Meilen. Das sorgt für Verkehrseinschränkungen. Joël Hunn / NZZ

fpr. Ob mit dem öffentlichen Verkehr oder mit dem Auto, am kommenden Wochenende ist am rechten Zürichseeufer Geduld gefragt. Von Freitag 21 Uhr 40 bis am Montagmorgen um 4 Uhr 40 ist die Bahnstrecke zwischen Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon für die S 6 und die S 7 gesperrt. Grund dafür sind Unterhaltsarbeiten an Gleisen und Weichen.

Zwischen den beiden Bahnhöfen kommen Ersatzbusse zum Einsatz. Da diese für die Strecke aber länger brauchen als die S-Bahn, dauert die Reisezeit um bis zu eine halbe Stunde länger.

Am Sonntag ist zudem von 7 bis 14 Uhr die Seestrasse ab der Zürcher Stadtgrenze bis zur Kreuzung Bergstrasse in Meilen wegen des Zürich-Marathons gesperrt. Der Bereich der Fähranlage in Meilen ist am Sonntag bis 13 Uhr 30 gesperrt. Von der Sperrung nicht betroffen ist die Zu- und Wegfahrt von und nach Rapperswil.

Wegen des Marathons müssen am Sonntag auch die Bahnersatzbusse zwischen Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon umgeleitet werden, was die Reisezeit nochmals verlängern wird.

Spitalkrise in Wetzikon: Nun geht der CEO

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Der Neubau ist dem Spital Wetzikon finanziell zum Verhängnis geworden. Christian Beutler / Keystone

jhu.

Das Spital Wetzikon steckt in einer Existenzkrise. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Kanton Zürich dem Spital die Unterstützung verwehrt. Die Wetziker hatten um eine Staatsgarantie für 180 Millionen Franken ersucht. Der Kanton hat dies abgelehnt mit der Begründung, das Spital Wetzikon sei nicht «unverzichtbar». Dem Krankenhaus droht deshalb der Konkurs. Die Spitalführung will den Entscheid der Regierung allerdings gerichtlich anfechten.

Am Montagabend ist nun bekanntgeworden, dass CEO Matthias Spielmann das Spital verlässt. «Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die strategische und operative Ausrichtung haben der Verwaltungsrat der GZO AG und CEO Matthias P. Spielmann beschlossen, sich mit sofortiger Wirkung zu trennen», heisst es dazu in einer dürren Medienmitteilung, die just während des Sechseläutens verschickt wurde.

Worin die Konflikte zwischen Verwaltungsrat und CEO bestanden, war nicht in Erfahrung zu bringen. Verwaltungsratspräsident Jörg Kündig wollte auf Anfrage der NZZ die Medienmitteilung «nicht weiter kommentieren».

Wie der Mitteilung des Spitals zu entnehmen ist, hat der Verwaltungsrat Hansjörg Herren, derzeit Leiter der Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung, zum CEO ad interim ernannt. Der Verwaltungsrat bedankt sich bei Spielmann «für sein ausserordentliches Engagement und die wertvollen Beiträge zur Weiterentwicklung» des Spitals. Spielmann leitete das Spital seit Dezember 2015.

Zugverkehr am Bahnhof Zürich Stadelhofen bis Mitternacht beeinträchtigt

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Wegen Gleisschaden: Die Züge ab Stadelhofen können momentan nicht in ;Richtung Stettbach fahren. Christian Beutler / Keystone

cov. Der Bahnverkehr zwischen Zürich Stadelhofen und Stettbach ist am Montag (15. 4.) beeinträchtigt. Wie die SBB mitteilen, ist der Grund dafür ein Gleisschaden. Die Einschränkung dauert bis mindestens Mitternacht und könnte am Tag des Sechseläutens am Bahnhof Stadelhofen für Probleme sorgen.

Wie die SBB auf Anfrage mitteilen, wurde bei einer Streckenkontrolle ein Schaden an einer Weiche in Zürich Stadelhofen entdeckt. Diese dürfe nicht befahren werden und führe zu einem eingeschränkten Verkehr. Betroffen sind die Linien IC5, S5, S12, S23.

Die S12 wird zwischen Zürich HB und Winterthur umgeleitet und hält nicht in Zürich Stadelhofen und Stettbach. Zwischen Uster und Zürich HB wird die S5 umgeleitet, ohne Halt am Bahnhof Stadelhofen. Ganz fällt die S23 aus sowie der IC5 während der Hauptverkehrszeit.

Die SBB werden ab dem frühen Nachmittag mit Durchsagen die Besucherinnen und Besucher des Sechseläutens bitten, für ihre Rückreise nicht im Bahnhof Stadelhofen sondern in Zürich HB einzusteigen. So soll vermieden werden, dass zu viele Personen auf die Perrons in Zürich Stadelhofen gelangen. Eine hohe Passagierzahl wird erwartet.

Für das beschädigte spezielle Weichenstück muss laut SBB ein Ersatz organisiert werden. Die Weiche könne voraussichtlich in der Nacht vom Montag auf Dienstag repariert werden.

Florian Heer ist neuer Vizepräsident der Grünen Partei

hub. Die Parteispitze der Zürcher Grünen ist wieder komplett – und komplett in den Händen von Städtern. Anders als bisher liegt die Verantwortung aber nicht mehr bei einem Co-Präsidium. Die Stadtzürcher Kantonsrätin Selma L’Orange Seigo, die sich das Amt bis vor kurzem mit Simon Meyer teilte, ist nun alleinige Präsidentin. Zur Seite steht ihr als neu gewählter Vizepräsident Florian Heer, Kantonsrat aus Winterthur.

Anders als in anderen Parteien, wo die Wahl der Leitung manchmal Gegenstand komplexer Ausmarchungen zwischen den verschiedenen Flügeln ist, ist Heer von Seigo direkt angefragt worden – er war also ihr Wunschkandidat. Der neue Vize arbeitet in der Geschäftsführung einer Rudolf-Steiner-Schule. Er hat im Parlament kürzlich einen Erfolg gefeiert, als das von ihm beantragte Verbot von Konversionstherapien – der «Heilung» von Homosexuellen – eine Mehrheit fand.

Katholisches Kirchenparlament sagt Nein zu Beiträgen an Muslime und Christlich-Orthodoxe

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Zweifel an der Weitergabe von Steuergeldern haben nach den Reformierten auch die Zürcher Katholiken. Christoph Ruckstuhl / NZZ

sgi.

Es hätte eine reine Formsache werden sollen, doch es kam anders. Insgesamt 2 Millionen Franken jährlich wollten die Zürcher Katholiken und Protestanten nicht anerkannten Religionsgemeinschaften schenken – aus Mitteln, die sie vom Kanton und damit von der Allgemeinheit erhalten.

Nun hat nach dem reformierten auch das katholische Kirchenparlament Nein zu dieser Idee gesagt, vorerst zumindest. An der Sitzung vom Donnerstag (11. 4.) fand ein entsprechender Rückweisungsantrag eine klare Mehrheit von 83 zu 3 Stimmen.

Das Geschäft wird damit an das katholische Kirchenpräsidium – den Synodalrat – zur Überarbeitung und Präzisierung zurückgewiesen. «Wir müssen uns an der Nase nehmen», sagt dessen Präsident Raphael Meyer zu Radio SRF. «Jetzt fängt die Arbeit an.»

Dabei hätte sie jetzt eigentlich vorbei sein sollen. Die Führungsspitzen von Reformierten und Katholiken hatten die Beiträge von ihren jeweiligen Parlamenten – den Synoden – genehmigen lassen wollen, bevor die genauen Bedingungen und rechtlichen Grundlagen geklärt waren. Das sorgte für Kritik, ebenso wie die Tatsache, dass die Kirchen so Steuergeld an Religionsgemeinschaften weitergegeben hätten, an die der Kanton direkt keine Beiträge ausrichten darf.

Der nun gefällte Entscheid ist insofern bemerkenswert, als seit Montag eigentlich klar ist, dass die Beiträge vermutlich rechtlich zulässig wären. So lautet zumindest das Fazit eines eben abgeschlossenen Gutachtens des Zürcher Staatsrechtlers Felix Uhlmann, das der NZZ vorliegt und auch der katholischen Synode bekannt war.

Uhlmann hat die Frage im Auftrag des Kantons untersucht und kommt zu dem Schluss, dass die geplante Verwendung der Gelder durch die Autonomie der Kirchen gedeckt ist und auch dem im Kirchenrecht festgelegten Verwendungsbereich nicht widerspricht.

Ob die Beiträge auch politisch sinnvoll sind – diese Frage ist damit allerdings nicht geklärt. Wie das reformierte scheint auch das katholische Parlament hier Bedenken zu haben. Das Resultat: ein Denkzettel für die Kirchenführung. Und eine Vertagung des endgültigen Entscheids. Dieser wird in beiden Kirchenparlamenten voraussichtlich erst in einem Jahr gefällt.

«Selbstbedienungsladen»? Defizit steigt auf 7 Millionen Franken

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Der Eingang zur Hochschule im Westen von Zürich. Goran Basic / NZZ

hub. Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) hat im vergangenen Jahr ein Defizit von fast 7 Millionen Franken gemacht – deutlich mehr als im Vorjahr, als es 1,5 Millionen waren. Grund ist vor allem der Personalaufwand, der deutlich zugenommen hat, während der Ertrag unverändert blieb. Die Hochschule musste deshalb auf ihre Reserven zurückgreifen.

Dies geht aus dem gestern veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Die Zahl der Vollzeitstellen an der ZHdK ist demnach um fast drei Prozent gestiegen, die Lohnsumme sogar um sechs Prozent.

Die Hochschule und ihre Rektorin stehen zurzeit unter erhöhter Beobachtung seitens des Kantonsrats – nicht nur wegen Kritik an einer Reform, sondern auch wegen Vorwürfen der Vetternwirtschaft bei der Stellenvergabe. Die Hochschule wurde von Kritikern als «Selbstbedienungsladen» bezeichnet, sie wies die Vorwürfe aber zurück.

Winterthur schliesst mit hellroten Zahlen ab

zge.

Während die Stadt Zürich im Geld schwimmt und das letzte Jahr mit einem unerwartet grossen Überschuss abschloss, ist die Situation in der zweitgrössten Gemeinde im Kanton weniger positiv: Winterthur hat das vergangene Jahr mit einer roten Null abgeschlossen. Bei Ausgaben von rund 1,9 Milliarden Franken resultierte ein Minus von 2,9 Millionen Franken. Dies hat die Stadt am Dienstag (9. 4.) mitgeteilt.

Winterthur hatte mit einem solchen minimalen Defizit gerechnet. Es gab zwar vereinzelte deutliche Abweichungen zum Budget, diese hoben sich aber gegenseitig auf.

Auf der Kostenseite waren vor allem die Mehrausgaben für die Schule bemerkenswert. Das Kostenwachstum der vergangenen Jahre habe sich unvermindert fortgesetzt, schreibt der Stadtrat. Die Mehrkosten seien auf Lohnerhöhungen zurückzuführen, aber auch auf einen grösseren Betreuungsaufwand.

Auf der Einnahmenseite haben die Abgaben der Privatpersonen das Budget gerettet. Die Einkommens-, Vermögens- und Quellensteuern lagen deutlich höher als budgetiert. Abstriche hinnehmen musste die Industriestadt hingegen bei den Unternehmenssteuern. Diese brachen um ein Drittel auf noch 56 Millionen Franken ein (Gewinn- und Kapitalsteuern), dies bei einem gesamten Fiskalertrag von rund 490 Millionen Franken.

Für die Folgejahre rechnet Winterthur mit einem anhaltenden Druck auf die Finanzen und mit höheren Schulden. Es sei angesichts von Herausforderungen wie dem Netto-Null-Ziel oder den Erneuerungskosten für die städtische Infrastruktur äusserst anspruchsvoll, den Anstieg der Verschuldung moderat zu halten.

Sprüngli-Café im 1. Stock erhält bis im Herbst eine Frischekur

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Das Haus befindet sich seit 1859 im Besitz der Familie Sprüngli. Bis im Herbst wird das Restaurant in der 1. Etage renoviert. ; Karin Hofer / NZZ

fpr. Am Zürcher Paradeplatz sind nicht nur Banken zu Hause, auch die Confiserie Sprüngli in dem markanten Jugendstilgebäude prägt den Platz und die Bahnhofstrasse. Fast hundert Jahre nach der letzten grundlegenden Renovation schliesst das Café und Restaurant im ersten Stock Mitte April vorübergehend seine Türen. Das schreibt die Confiserie Sprüngli AG am Donnerstag in einer Mitteilung.

Bis im Herbst würden die Räumlichkeiten einer umfassenden Sanierung unterzogen, die Infrastruktur komplett erneuert und eine moderne Küche eingebaut, teilt das Unternehmen mit. Nebst dem Gastraum erhalte auch die Speisekarte einen neuen Anstrich. Das Gastronomieangebot werde erweitert, mit einem besonderen Schwerpunkt auf ein vielfältiges Lunch-Angebot.

Das Haus befindet sich seit 1859 im Besitz der Familie Sprüngli. Mit der nun anstehenden Renovation wolle das Unternehmen den traditionellen Stil und den einzigartigen Charakter des Restaurants erhalten, damit es auch in Zukunft ein bedeutender Anziehungspunkt im Herzen Zürichs bleibe. Ein Treffpunkt, «wo sich Familien zum Sonntagsbrunch, Geschäftsleute zum Frühstück, Touristen zum Mittagessen und Freundinnen und Freunde zum Apéro treffen können», wird der Sprüngli-CEO Tomas Prenosil in der Mitteilung zitiert.

Die Café-Bar und das Boulevard-Café sowie das Verkaufslokal im Erdgeschoss bleiben während des Umbaus wie gewohnt geöffnet.

Seegräben einigt sich mit dem Juckerhof auf Massnahmen gegen Overtourism

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Das Kürbisfestival führt in Seegräben ;jeden Herbst zu einer Verkehrsüberlastung. Adrian Baer / NZZ

sho. Seit über zehn Jahren ist das alljährliche Verkehrschaos in Seegräben ein Thema. Grund ist die überaus attraktive Kürbisausstellung, die der dort ansässige Juckerhof jeden Herbst veranstaltet.

Nun haben sich der Gemeinderat und die Betreiberin des Hofs, die Juckerfarm AG, auf Gegenmassnahmen verständigt. Sie sollen das Dorf mit knapp 1500 Einwohnerinnen und Einwohnern am Pfäffikersee vom Overtourism entlasten, wie die gemeinsame Medienmitteilung vom Donnerstag (4. 4.) überschrieben ist.

Am weitesten geht die Halbierung der Ausstellungsdauer von bisher acht auf vier Wochen. Gleichzeitig wird während des ganzen Anlasses neu eine Eintrittsgebühr erhoben. Das hatte der Juckerhof bis heute abgelehnt, um die Ausstellung allen Menschen offen zu halten. Schon länger habe sich ein Umdenken abgezeichnet, heisst es nun im Communiqué. Ein Ticketsystem mit einem begrenzten Kontingent an Eintritten könne eine Erleichterung für alle Beteiligten sein.

Durch die Massnahmen werde das Verkehrsaufkommen abschätzbarer, auch wirkten sie sich auf die Platzverhältnisse auf dem Hof positiv aus, heisst es weiter. Ausserdem wird im Aatal kein zusätzlicher Überlaufparkplatz mehr angeboten. Das soll die Fussgängerströme durch das Dorf verringern, die offenbar ebenso zu einer Belastung geworden sind.

Für den Kürbis-Event wurde der eigene Erfolg zum Problem; das hatte sich abgezeichnet. Die Mitteilung führt eine Reihe von Verbesserungen an, die aufgrund des ständig wachsenden Zustroms aber keine befriedigende Lösung gebracht hätten. Nachdem der Statthalter von Hinwil sowie die Kantonspolizei Massnahmen gefordert hatten und eine Petition mit 150 Unterschriften und dem Titel «Genug ist genug» eingereicht worden war, gingen der Gemeinderat und der Juckerhof in Klausur.

Der Kürbis-Event brachte auch den Dorfbewohnerinnen und -bewohnern einen Vorteil. Der als Versuch gestartete Busbetrieb an den Wochenenden zwischen Uster und Seegräben wird ab den Sommerferien bis Ende Oktober in den regulären Fahrplan des ZVV aufgenommen. Zusätzlich finanziert der Juckerhof während der verkürzten Ausstellung im Herbst den Busbetrieb nun auch unter der Woche.

In der Gemeinde Wettswil muss eine Abstimmung wiederholt werden

kurzmeldungen - news aus zürich: uber-konkurrent bolt bietet hierzulande taxidienste an +++ nach nur drei jahren tritt der vbz-direktor wieder ab

Weil relevante Informationen fehlten: Die Gemeinde Wettswil muss eine Abstimmung wiederholen. Annick Ramp / NZZ

obe.

Im November 2023 hat die Zürcher Gemeinde Wettswil über die Nutzung von ein paar hundert Quadratmetern Land im Gebiet Weierächer-Grabmatten abgestimmt. Es ging um eine kleine Änderung zwischen der Landwirtschafts- und der Bauzone. Die Anpassung ist nötig, weil in dem Gebiet eine neue Überbauung geplant ist. Die Stimmbevölkerung der Gemeinde nahm die Vorlage mit 51,5 Prozent der Stimmen an.

Nun muss die Abstimmung aber wiederholt werden, wie die Tamedia-Zeitungen zuerst berichteten. Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die Abstimmung vom 19. November aufgehoben. Zwei Stimmbürger der Gemeinde hatten im Dezember Rekurs gegen die Abstimmungsvorlage eingelegt. Laut ihnen fehlten in den Abstimmungsunterlagen wichtige Informationen zur Abstimmung.

Die Vorlage der Gemeinde sollte den Bau einer Erschliessungsstrasse für das neue Quartier möglich machen. Wo diese Strasse einst durchführen soll, darüber wurde in Wettswil stark debattiert. Die Vorlage der Gemeinde bevorzugte eine der Optionen, ohne dies transparent zu machen.

Der Bezirksrat wies den Rekurs ab. Die beiden Bürger reichten deshalb beim Verwaltungsgericht eine Beschwerde ein. Das Verwaltungsgericht hat diese nun gutgeheissen. Das Gericht hielt fest, dass wesentliche Informationen zur geplanten Erschliessungsvariante «den Stimmberechtigten nicht transparent genug dargestellt wurden». Der Gemeinderat prüft nun das weitere Vorgehen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

OTHER NEWS

11 minutes ago

Moms Reap Benefits of Record Part-Time Jobs Boom in US

11 minutes ago

Majority support hiking taxes on wealth of the richest to raise billions for NHS, poll finds

12 minutes ago

Dua Lipa On Keeping Her Performance With Chris Stapleton A Surprise, 'Radical Optimism' On Top Album Sales Charts | ACM Awards 2024

12 minutes ago

Chiefs receiver Xavier Worthy's car stolen, source says

12 minutes ago

Gordon Brown on child poverty in the UK

12 minutes ago

De La Cruz goes 4-for-4 with career-high steals in Reds’ win over Dodgers

13 minutes ago

Stephen King's Justice Samuel Alito Remark Takes Internet By Storm

13 minutes ago

Tyra Banks strikes a pose at Sports Illustrated Swimsuit launch

13 minutes ago

California retiree slams Social Security for ‘picking on the old people.’ She fought back — and won.

13 minutes ago

Some New Caledonia neighbourhoods no longer under state control; more police arriving

13 minutes ago

Alvin Bragg Made 'Beyond Foolish' Move in Donald Trump Trial—Legal Analyst

13 minutes ago

Watch CNBC's full interview with Shailendra Singh, managing director of Peak XV Partners, one of Asia's biggest venture capital firms

13 minutes ago

Nahyan bin Mubarak calls for comprehensive regional strategy to combat rare diseases

14 minutes ago

Six years after mass shooting, wounded Santa Fe ISD police officer still fighting for benefits

15 minutes ago

91-year-old Missouri man rescues fire department with $500,000 donation

15 minutes ago

After 12 days, South Africa ends rescue efforts at collapsed building with 33 dead, 19 still missing

15 minutes ago

Gymshark founder Ben Francis leads Britain’s next generation of young millionaires

15 minutes ago

A luxury problem – Erik ten Hag welcomes competition for places

15 minutes ago

Vowles still chasing Newey, has driver trio on shortlist

15 minutes ago

Weaker loonie may not deter Bank of Canada diverging from the Fed

15 minutes ago

Commentary: When Biden and Trump agree, consumers should worry

16 minutes ago

Government unconvinced by Starmer’s ‘16th relaunch’

16 minutes ago

Biden's poll numbers are awful. America, brace for a Trump victory in November.

16 minutes ago

PSL Fans pick who has the best attributes between Reneilwe Letsholonyane and Teboho Mokoena

16 minutes ago

Warm sunshine, cold rain dominate Canada’s long-weekend forecast

16 minutes ago

Lewis Hamilton ‘has made himself a victim’ with Mercedes W15 set-up experiments

16 minutes ago

Lawyers discuss role classified documents may play in bribery case against US Rep Cuellar of Texas

16 minutes ago

Ex-immigration detainee sues Commonwealth

16 minutes ago

D1 Capital hikes its bet on this entertainment stock by more than 400%, shifts Big Tech holdings

16 minutes ago

Couple suspected of ‘archeological theft’ at Canyonlands National Park in Utah

16 minutes ago

Inside Tiro a Segno, the members-only NYC club with a gun range in the basement

16 minutes ago

Thomas Tuchel confirms Bayern Munich exit as manager reveals two parties 'didn't reach an agreement' to extend his stay during his 'final press conference'

16 minutes ago

Jurgen Klopp admits it's been 'the most intense week of my life' during his final Liverpool press conference... as Reds boss takes time to reminisce on his favourite Anfield moments and the letters that reduced him to tears

16 minutes ago

Bridgerton's sexiest secrets revealed: Insiders on set tell what makes this season sizzle, from the very raunchy role of a netball to the sex scene that smashed the Regency furniture

16 minutes ago

Would you like to be James Bond? As they head for an adventure in the Canadian wilderness, Sir Ranulph and Joseph Fiennes reveal they were both lined up to play 007. Here the two daredevils tell the story - and it will leave you shaken and stirred...

16 minutes ago

Girls Aloud surprise fans with new album release ahead of kicking off their reunion tour in Dublin

16 minutes ago

Lando Norris has been BOOSTED to 15/2 to secure back-to-back victories at the Emilia-Romagna Grand Prix after his triumph in Miami

17 minutes ago

Donald Trump 'broke gag order by passing notes to supporters'

17 minutes ago

Ben & Jerry’s owner to keep making Soviet-style ice cream despite pressure to quit Russia

17 minutes ago

Barclays to shut 10 bank branches today in blow for UK high street - see full list