Autozulieferer: Unruhige Zeiten für ZF Friedrichshafen

autozulieferer: unruhige zeiten für zf friedrichshafen

Vergangene Wochen zogen Beschäftigte vor die ZF-Konzernzentrale in Friedrichshafen.

In fast jedem Auto oder Lastwagen steckt ein Bauteil der Zahnradfa­brik (ZF) Friedrichshafen. Bei dem zweitgrößten deutschen Au­to­zulieferer brodelt es ganz gewaltig. Denn das Stiftungsunternehmen vom Bodensee steht unter großem Spardruck, und der Betriebsrat befürchtet deutliche Stellenstreichungen in Deutschland – bis zu 12.000 Arbeitsplätze sollen bis zum Jahr 2030 auf der Kippe stehen.

Das trieb die Beschäftigten in Friedrichshafen vor ein paar Tagen vor die Konzernzentrale. ZF-Personalvorständin Lea Corzilius kommentierte die Zahlen auf Anfrage nicht. „Das ist der Situation nicht angemessen“, ließ sie über einen Sprecher ausrichten. ZF Friedrichshafen sei viel mehr geholfen, wenn man sich an einen Tisch setze und die Zukunft intern im konstruktiven Dialog kläre.

Hohe Kosten der Transformation

Der Zulieferer hat mit der schwachen Konjunktur und den hohen Kosten für den Umbau hin zu den elektrischen Antrieben zu kämpfen. Dies führt an manchen Standorten zu weniger Wertschöpfung und langfristig zum Verlust von Ar­beitsplätzen. Hinzu kommt, dass die ge­stie­genen Zinsen den Abbau von zuletzt mehr als 11 Milliarden Euro Schulden auch nicht einfacher machen. Die Schulden stammen zum Großteil aus Zukäufen des amerikanischen Autozulieferers TRW und des Bremsenspezialisten Wabco. ZF-Vorstandsvorsitzender Holger Klein hat mehrere Baustellen, um das Un­­ternehmen zu stabilisieren, das sich als Spezialist für Getriebe in der Branche einen Namen gemacht hatte.

Die Automatikgetriebe aus Saarbrücken sind bei Verbrennern ein Standard. Aber für das Werk mit seinen aktuell rund 10.000 Beschäftigten ist das zugleich langfristig eine Belastung. Denn der Standort wird auf lange Sicht kleiner werden. Das ist klar. Der Umfang aber nicht. Angeblich sind Tausende Stellen in Gefahr. Offizielle Aussagen gibt es dazu aber nicht. Jetzt habe man hier auch begonnen, E-Antriebe zu montieren, sagte eine Sprecherin.

Das reicht aber bei Weitem nicht aus zur Kompensation der erwarteten zurückgehenden Getriebeproduktion für Verbrenner. Beim größten Arbeitgeber des Saarlands gibt es bis zum Jahr 2025 eine Beschäftigungssicherung und eine Be­sonderheit: Alle Mitarbeiter und auch das Management zahlen befristet in ei­nen Zukunftsfonds ein, um Geld für die Ansiedlung von Zukunftsprodukten zu haben. Damit können eventuelle Wett­bewerbsnachteile gegenüber Billiglohnländern ausgeglichen werden. Es gebe Aussagen des Managements, dass das Werk über das Jahr 2030 hinaus bestehen bleibe, wie eine Sprecherin mitteilte.

Perspektiven für Beschäftigte

ZF bemüht sich aber, im Saarland den Beschäftigten neue Perspektiven zu geben. Gleich neben dem Werk soll als Juniorpartner von Wolfspeed eine Fabrik für Siliziumkarbidchips entstehen. Dabei setzt ZF auch auf die Förderung der Landesregierung – nicht einfach in Zeiten der Haushaltskrise. Das Stiftungsunternehmen zählt aktuell 54.000 Beschäftigte in rund 40 Werken in Deutschland. Nicht alle sind zukunftsfähig. Bis Ende 2024 soll der Standort im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke mit derzeit noch rund 200 Beschäftigten wegen hoher Verluste geschlossen werden. In dem Werk werden noch Lenkungen für Autos und Nutzfahrzeuge hergestellt. In Eitdorf mit rund 700 Beschäftigten sollen Ende 2027 die Lichter ausgehen, im niedersächsischen Damme aufgrund des auslaufenden Mietvertrags sogar schon im August 2024. Ein Teil der Mitarbeiter ist an die Standorte Diepholz und Wagenfeld verlegt worden. Für rund 200 Mitarbeiter aus Damme seien schon sozialverträgliche Lösungen gefunden worden, teilte ein Unternehmenssprecher mit.

Aber auch am Stammsitz in Friedrichshafen am Bodensee kommen die „Einschläge“ näher. Dort wurde für die Nutzfahrzeugsparte, intern „Betrieb N“ genannt, mit seinen 5500 Menschen im vergangenen Jahr eine bis 2028 geltende „Zielbildvereinbarung“ abgeschlossen. Diese beinhaltet auch den Bau einer zweiten Montagelinie für das Nutzfahrzeuggetriebe Traxon, was praktisch eine Jobgarantie für die kommenden Jahre bedeutet.

Für den „Betrieb Z“, mit etwa 4500 Mitarbeitern, von der Entwicklung über den Einkauf, die Buchhaltung und den Vertrieb, kam keine Vereinbarung zustande. Grund: Der Betriebsrat lehnte dieses Zielbild ohne faktische Jobgarantie ab. Ein Sprecher forderte, endlich in konstruktive Gespräche zur Zukunft des „Betriebs Z“ einzusteigen. Zugleich verlangte er, „dass die von der Schließung bedrohten Standorte Eitorf und Schalke weiterhin eine Zukunft bei ZF haben und die entsprechenden Vorschläge der Betriebsräte ernsthaft geprüft werden“.

Verkauf oder Börsengang?

Der Autozulieferer hat wohl seine Vorhaben für 2023, ein Wachstum des Konzernumsatzes auf mehr als 45 Milliarden Euro zu erzielen, erreicht, und zugleich auch, dass dieses Umsatzwachstum zu einer bereinigten Ebit-Marge zwischen 4,7 und 5,2 Prozent führen soll. Die Zulieferer stehen auch deshalb unter Druck, weil die Autobauer weniger produzieren als in Zeiten vor der Pandemie. Um Geld in die Kassen zu bekommen, versucht ZF die Sparte „Passive Sicherheitstechnik“, die unter anderem Gurte und Airbags herstellt und zuletzt 4,5 Milliarden Euro Umsatz verzeichnete, loszuwerden. Die Ausgliederung ist gerade im Gange. Optionen sind der Verkauf oder ein Börsengang. Ein strategischer Investor ist nicht in Sicht.

Der Konzern gehört mehrheitlich der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichs­hafen. An deren Spitze steht deren Oberbürgermeister. Das Stadtoberhaupt wird sicherlich ganz genau auf die Entwicklung des Unternehmens achten, denn die ZF-Millionen in Form von Ausschüttungen finanzieren zum Teil Vorhaben der Kom­mune.

News Related

OTHER NEWS

Ukraine-Update am Morgen - Verhandlungen mit Moskau wären „Kapitulationsmonolog" für Kiew

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Evan Vucci/AP/dpa Die US-Regierung hält Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zum jetzigen Zeitpunkt für „sinnlos”. Bei einem Unwetter in Odessa ... Read more »

Deutschland im Wettbewerb: Subventionen schaden dem Standort

Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. November 2023 im Bundestag Als Amerikas Präsident Donald Trump im Jahr 2017 mit Handelsschranken und Subventionen den Wirtschaftskrieg gegen China begann, schrien die Europäer auf ... Read more »

«Godfather of British Blues»: John Mayall wird 90

John Mayall hat Musikgeschichte geschrieben. Man nennt ihn den «Godfather of British Blues». Seit den 1960er Jahren hat John Mayall den Blues geprägt wie nur wenige andere britische Musiker. In ... Read more »

Bund und Bahn: Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Mit dem vergünstigten Deutschlandticket will Bundesverkehrsminister Wissing eine junge Kundengruppe dauerhaft an den ÖPNV binden. Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für ... Read more »

Die Ukraine soll der Nato beitreten - nach dem Krieg

Die Ukraine soll nach dem Krieg Nato-Mitglied werden. Die Ukraine wird – Reformen vorausgesetzt – nach dem Krieg Mitglied der Nato werden. Das hat der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, ... Read more »

Präsidentin droht Anklage wegen Tod von Demonstranten

Lima. In Peru wurde eine staatsrechtlichen Beschwerde gegen Präsidentin Dina Boluarte eingeleitet. Sie wird für den Tod von mehreren regierungskritischen Demonstranten verantwortlich gemacht. Was der Politikerin jetzt droht. Perus Präsidentin ... Read more »

Novartis will nach Sandoz-Abspaltung stärker wachsen

ARCHIV: Das Logo des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis im Werk des Unternehmens in der Nordschweizer Stadt Stein, Schweiz, 23. Oktober 2017. REUTERS/Arnd Wiegmann Zürich (Reuters) – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will ... Read more »
Top List in the World