Addison-Krankheit
Zusammenfassung
Eine langfristige endokrine Störung, die auf eine unzureichende Mengen an Hormonen zurückzuführen ist, die von den Nebennieren, einem Paar walnussgroßer Organe über den Nieren, freigesetzt werden.
Symptome
Wenn Sie neue, schwere oder anhaltende Symptome haben, wenden Sie sich an einen Gesundheitsdienstleister.
Die Symptome entwickeln sich in der Regel allmählich und können von Person zu Person variieren. Die häufigsten Symptome sind:
- Extreme Müdigkeit
- Schwache Muskeln
- Reduzierter Appetit
- Gewichtsverlust
- Verdunkelung der Haut (Hyperpigmentierung)
- Reduzierte Herzfrequenz oder niedriger Blutdruck
- Benommenheit und Ohnmacht
- Salzverlangen
- Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie)
- Übelkeit oder Erbrechen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Muskel oder Gelenkschmerzen
- Reizbarkeit
- Depression
- Körperhaarausfall oder sexuelle Dysfunktion bei Frauen
In einigen Fällen können Verletzungen oder Krankheiten einen schwerwiegenden Notfall verursachen, der als Addison-Krise bezeichnet wird. Er ist gekennzeichnet durch:
- Schmerzen im unteren Rücken, Bauch oder Beinen
- Schweres Erbrechen und Durchfall, der zu Dehydration führt
- Niedriger Blutdruck
- Blutzucker
- Verwirrung, Angst oder Unruhe
- Bewusstlosigkeit
- Hohe Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie)
- Niedrige Natriumspiegel im Blut (Hyponatriämie)
→ Gemeinsame Behandlungsmöglichkeiten
→ Wie wird das diagnostiziert?
Ursachen
Die häufigste Ursache für die Addison-Krankheit ist das Problem mit dem Immunsystem. Es tritt auf, wenn die Nebennieren geschädigt sind und nicht genügend Hormone produzieren. Es gibt zwei Arten von Addison-Krankheit: primäre Nebenniereninsuffizienz und sekundäre Nebenniereninsuffizienz.
Primäre Nebenniereninsuffizienz:
- Beschädigte Nebennieren, insbesondere die geschädigte Kortex der Drüse, führen zu einer unzureichenden Hormonproduktion
- Autoimmunerkrankungen, bei denen die körpereigenen Immunzellen Zellen der Nebenniere angreifen
- Infektionen der Nebennieren
- Krebs der Nebennieren
- Blutungen in die Nebennieren
Sekundäre Nebenniereninsuffizienz: eine seltene Ursache für Störungen aufgrund von
- Krankheiten oder Störungen der Hypophyse
Risikofaktoren sind:
- Tuberkulose der Nebenniere
- Medikamente wie die langfristige Verabreichung von Kortikosteroiden
→ Fragen an Ihren Arzt
→ Den vollständigen Artikel finden Sie hier
Nur zu Informationszwecken. Wenden Sie sich an einen Medizinischen Experten, um Rat zu erhalten.Ursache: Focus Medica.
News Related-
Luxushotel Adlon in Berlin: So vornehm nächtigt König Charles am Brandenburger Tor
-
Hongqi statt Mercedes? Wo Russen auf Chinesen warten, um Deutsche zu ersetzen
-
Messerangriff: 13-Jähriger tötet Lehrerin an Schule
-
Nordrhein-Westfalen Niederrhein-Pokal: RWE oder Bocholt - Wer folgt Oberhausen ins Finale?
-
Mädchen-Gang haut Frau im Bus Flasche auf den Kopf und schlägt brutal auf Fahrgast ein
-
Aufgeheizte Stimmung bei Sondersitzung zu Flüchtlingen
-
Neuer Name für Formel-1-Team?
-
Nordrhein-Westfalen Streit in der Ampelkoalition: Worum geht es eigentlich?
-
Ein früherer Präsident Taiwans reist nach China. Was bedeutet das?
-
Tochter von Elon Musk bekommt einen neuen Namen
-
TV-Kolumne „Anne Will“ - „Es wird am Ende sehr teuer und sehr, sehr hart“
-
DNA-Test im Cold Case Seckin Caglar: 65 Männer nehmen nicht an Kölner Reihenuntersuchung teil
-
Samenspender vor Gericht: Er soll 550 Kinder gezeugt haben
-
BVB-Boss Watzke schickt Warnung an DFB