Neue Behandlung von Hautkrebs: Ärzte rechnen mit Revolution

neue behandlung von hautkrebs: ärzte rechnen mit revolution

Neue Behandlung von Hautkrebs: Ärzte rechnen mit Revolution

Die Häufigkeit von Hautkrebs steigt seit einigen Jahrzehnten stetig an. Das maligne Melanom ist dabei die gefährlichste Art. Im Jahr 2020 erkrankten in Deutschland daran rund 23.650 Männer und Frauen. Eine Immuntherapie kann Überlebenschancen und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich verbessern. Eine besondere Form dieser Therapie, so erste Studienergebnisse, „könnte die Hautkrebs-Behandlung revolutionieren“, sagt Prof. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie der Universitätsmedizin Essen.

Der Ansatz der Immuntherapie gegen Krebs ist das körpereigene System zur Bekämpfung von Erregern und geschädigten Zellen. Bei einigen Tumorerkrankungen ist es bereits gelungen, die Fähigkeiten dieses Systems im Kampf gegen Krebszellen zu nutzen. Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft trifft dies vor allem für schwarzen Haut- (maligne Melanom) und Lungenkrebs zu.

  • Studie:Forschende finden mögliche Ursache für Fettleibigkeit
  • Untersuchungen:Stress erkennen – Diese Blutwerte sind alarmierend
  • Gesunde Ernährung:Kind mag kein Gemüse? Ein Kinderarzt gibt Tipps
  • Frauen:Endometriose-Betroffene geht radikalen Weg gegen Schmerzen
  • Gewicht:Ärztin klärt auf – So kann Kaffee beim Abnehmen helfen

Zentraler Punkt dieser Therapie sind sogenannte Checkpoints. Diese könnte man als Bremsen des Immunsystems bezeichnen, die sich auf den Abwehrzellen befinden und eine überschießende Immunreaktion verhindern. Krebszellen können diese ursprünglich hilfreichen Bremsen für sich ausnutzen. In der Folge läuft die körpereigene Abwehr ins Leere.

Hautkrebs: Diese Therapien ermöglichen langfristige Kontrolle

Gegensteuern können moderne Medikamente, sogenannte Checkpoint-Inhibitoren. Diese lösen die krebsbedingte Blockade wieder auf und regen das Immunsystem dazu an, Tumorzellen zu erkennen und zu vernichten. „Diese Therapien sind heute Therapie der ersten Wahl und ermögliche eine komplette Tumorvernichtung und eine langfristige Tumorkontrolle über viele Jahre“, erklärt Dirk Schadendorf.

Beim Hautkrebs wird diese Form der Immuntherapie nach einer chirurgischen Entfernung eines Tumors eingesetzt. Fachleute sprechen dabei von einer adjuvanten Therapie, um dem Krankheitsrückfall vorzubeugen. Nun aber zeigen neueste Studienergebnisse, dass eine zusätzliche Immuntherapie schon vor einer Operation, in der Fachsprache als neoadjuvant bezeichnet, sowohl Überlebenschancen als auch Lebensqualität von Betroffenen deutlich verbessern kann. Sie lässt dabei Tumore vor ihrer Entfernung schrumpfen.

  • Lesen Sie auch:Kommt diese Krebsvorsorge für Raucher?

In einer im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie zum Beispiel erhielten mehr als 300 Patientinnen und Patienten mit einem fortgeschrittenen malignen Melanom sechs bis zwölf Wochen vor dem operativen Eingriff einen Checkpoint-Inhibitor. Im Anschluss an die Operation wurden die Patienten wie sonst üblich medikamentös mit dem Checkpoint-Inhibitor weiterbehandelt.

„Daten dieser Studien sind wirlich sehr interessant“

Die Ergebnisse waren eindeutig: Deutlich mehr neoadjuvant behandelte Patienten lebten über einen Zeitraum von zwei Jahren ohne Rückfall, bei fast jedem Zehnten konnte sogar ganz auf eine Operation verzichtet werden. Eine höhere Zahl schwerer Nebenwirkungen wurde laut Studie in der Neoadjuvant-Gruppe nicht verzeichnet.

Dirk Schadendorf zufolge gibt es mittlerweile vielversprechende Studienergebnisse zur neoadjuvanten Therapie für insgesamt drei verschiedene Tumorarten der Haut: das maligne Melanom, das Merkelzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Die neoadjuvante Immuntherapie dürfte dabei vor allem für Patientinnen und Patienten mit ausgedehnter Lymphknoten-Metastasierung infrage kommen – laut dem Mediziner aus Essen sind das etwa 20 bis 25 Prozent aller Betroffenen.

  • Lesen Sie auch: Biomarker-Test kann Überlebenschancen bei Brustkrebs erhöhen

„Die Daten dieser Studien sind schon sehr gut und wirklich interessant“, sagt auch Jochen Utikal, Direktor des Hauttumorzentrums an der Uniklinik in Mannheim. Und doch sieht der Leiter der klinischen Kooperationseinheit Dermato-Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) auch einen kritischen Punkt.

Zulassung: Einige Hürden gibt es noch

„Manche dieser eingesetzten Checkpoint-Inhibitoren haben nur eine Anspruchsrate von 50 Prozent“, sagt Utikal. Was bedeutet, dass es Patienten geben könnte, die von der neoadjuvanten Therapie einen Nachteil hätten. Bei ihnen könnten die Tumore und Metastasen in den Wochen der Vortherapie größer werden, statt zu schrumpfen. „Dann kann es sein, dass der Patient nicht mehr operiert werden kann, weil die Metastase zu groß ist. Deswegen müsste man diese Patienten sorgfältig auswählen“, sagt Utikal.

  • ADHS bei Erwachsenen: Betroffene erklärt, was wirklich hilft
  • Schlafstörungen: Häufig hilft nur noch diese Methode
  • Hormone: Wechseljahre mit 27 – Die ersten Anzeichen der Menopause
  • Demenz: Ab wann Gedächtnislücken besorgniserregend sind
  • Länger leben: Häufige Fehler beim Atmen – Was dagegen hilft

Gäbe es mehr Checkpoint-Inhibitoren mit hoher Ansprechrate, wäre dieses Risiko kalkulierbarer. „Dann hätte wohl der überwiegende Teil der Patienten einen Vorteil“, erklärt Utikal. Zwar werde an der Entwicklung dieser Medikamente gearbeitet, noch aber gebe es sie nicht.

  • Lesen Sie auch:Prostatakrebs: Diese Vorsorge bringt wirklich etwas

Bisher ist die neoadjuvante Immuntherapie für keine der drei Tumorarten der Haut zugelassen. Aktuell gibt es auch keine formelle Zulassungsstudie, für die Teilnehmer rekrutiert werden. Diese wird erst im Laufe dieses Jahres erwartet. Bis diese Behandlungsform in der Breite angewandt werden könnte, gebe es noch einige Hindernisse zu überwinden, sagt Dirk Schadendorf. Nicht zuletzt gehe es dabei auch ums Geld. Die Immuntherapie ist teuer, sie kostet mehrere Zehntausend Euro.

Der Klinikleiter aus Essen ist trotzdem davon überzeugt, dass sich die neoadjuvante Therapie in den nächsten Jahren durchsetzen werde. Und vielleicht könne sie irgendwann sogar dazu beitragen, dass ein beträchtlicher Teil der Tumorpatienten gar nicht mehr operiert werden müsste. Schadendorf: „Diese Vision gibt es tatsächlich.“

News Related

OTHER NEWS

Ukraine-Update am Morgen - Verhandlungen mit Moskau wären „Kapitulationsmonolog" für Kiew

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Evan Vucci/AP/dpa Die US-Regierung hält Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zum jetzigen Zeitpunkt für „sinnlos”. Bei einem Unwetter in Odessa ... Read more »

Deutschland im Wettbewerb: Subventionen schaden dem Standort

Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. November 2023 im Bundestag Als Amerikas Präsident Donald Trump im Jahr 2017 mit Handelsschranken und Subventionen den Wirtschaftskrieg gegen China begann, schrien die Europäer auf ... Read more »

«Godfather of British Blues»: John Mayall wird 90

John Mayall hat Musikgeschichte geschrieben. Man nennt ihn den «Godfather of British Blues». Seit den 1960er Jahren hat John Mayall den Blues geprägt wie nur wenige andere britische Musiker. In ... Read more »

Bund und Bahn: Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Mit dem vergünstigten Deutschlandticket will Bundesverkehrsminister Wissing eine junge Kundengruppe dauerhaft an den ÖPNV binden. Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für ... Read more »

Die Ukraine soll der Nato beitreten - nach dem Krieg

Die Ukraine soll nach dem Krieg Nato-Mitglied werden. Die Ukraine wird – Reformen vorausgesetzt – nach dem Krieg Mitglied der Nato werden. Das hat der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, ... Read more »

Präsidentin droht Anklage wegen Tod von Demonstranten

Lima. In Peru wurde eine staatsrechtlichen Beschwerde gegen Präsidentin Dina Boluarte eingeleitet. Sie wird für den Tod von mehreren regierungskritischen Demonstranten verantwortlich gemacht. Was der Politikerin jetzt droht. Perus Präsidentin ... Read more »

Novartis will nach Sandoz-Abspaltung stärker wachsen

ARCHIV: Das Logo des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis im Werk des Unternehmens in der Nordschweizer Stadt Stein, Schweiz, 23. Oktober 2017. REUTERS/Arnd Wiegmann Zürich (Reuters) – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will ... Read more »
Top List in the World