Wer bereits Omikron hatte, fühlte sich danach erstmal sicher. Schließlich bildet der Körper nach einer Infektion Antikörper, die vor dem Virus schützen. Wer dann noch geimpft war, konnte ein noch besseres Gefühl haben. Allerdings lässt der Schutz, der durch Infektion und Impfung entsteht, mit der Zeit nach – manchmal schneller, als man denkt.
Die neue Untervariante von Omikron BA.2 wirft – wie schon anderer Varianten davor – eine bedeutende Frage auf: Können wir uns noch auf den natürlichen Schutz einer vergangenen Infektion verlassen, oder auf den einer Impfung? Das Aufkommen der Omikron-Variante Ende vergangenen Jahres trat die bis dato größte Welle der Coronavirus-Pandemie los. Menschen, die sich mit Omikron angesteckt hatten, erlebten häufig nur milde Symptome.
Dafür ist die Variante wesentlich ansteckender als ihre Vorgänger. Auch Genesene infizieren sich ein weiteres Mal, selbst wenn sie geimpft oder sogar geboostert waren.
BA.2 ist möglicherweise noch ansteckender als die “Originalversion” von Omikron, bekannt als BA.1. Aber ganz einig ist sich die Wissenschaft dabei noch nicht. Einige Wissenschaftler sagen, wir haben es mit einer komplett neuen, und nicht mit einer Omikron-Untervariante von SARS-CoV-2 zu tun.
Reinfektionen könnten möglich sein
Erste Daten aus Großbritannien zeigen, dass sich einige Menschen sowohl mit der ersten Omikron-Variante BA.1, als auch mit der Untervariante BA.2 angesteckt haben. Das deckt sich mit Berichten aus dem Vanderbilt University Medical Center im US-Bundesstaat Tennessee. Ärzte dort sagten der DW, dass sie Patienten behandelt haben, die sich erneut mit Omikron angesteckt hatten.
Shira Doron, eine Ärztin und außerordentliche Professorin an der Tufts University School of Medicine in Boston, dagegen erzählt, sie habe noch keinen einzigen Fall gehabt, bei dem sich ein Patient nach einer Omikron-Infektion erneut mit der Variante angesteckt habe. Doron geht davon aus, dass Fälle, die als Reinfektion geführt werden, in Wirklichkeit “falsche Positiv-Ergebnisse” sein könnten.
“Immer, wenn ich jemanden mit einer Reinfektion sehe, ermutige ich diejenigen, sich nochmal testen zu lassen”, sagte Doron. “Bei dem Folgetest sehe ich dann sehr oft, dass sie negativ sind.”
Wiederansteckung die seltene Ausnahme?
Laut einer dänischen Studie von Ende Februar sind Reinfektionen möglich, aber sehr selten. Für die Studie schauten sich Forschende rund 1,8 Millionen Fälle aus der Omikron-Welle von Ende November 2021 bis Mitte Februar 2022 an. In dieser Zeit registrierten Ärzte 187 COVID Reinfektionen. Von diesen Fällen hatten sich 47 Personen sowohl mit BA.1 als auch mit BA.2 angesteckt.
Diese niedrige Rate, 47 von 1,8 Millionen, legt nahe, dass Reinfektionen tatsächlich eine Ausnahme sind. Aber die Lage könnte sich auch verändern, je länger wir sie beobachten.
Monica Gandhi, Medizinprofessorin an der University of California, San Francisco, sagt, Omikron-Reinfektionen könnten häufiger werden als es die dänische Studie ahnen lässt. Die Antikörper, die wir nach einer Infektion oder einer Auffrischungsimpfung aufbauen, halten nur etwa vier Monate vor, so Gandhi. Sobald dieser Schutz nachlässt, seien wir wieder verwundbar.
Forschende in Israel hingegen sind vorsichtig optimistisch. Laut Cyrille Cohen, Arzt und Berater des israelischen Gesundheitsministeriums, belegten die Daten, die das Gesundheitsministerium gesammelt hat, dass eine Reinfektion innerhalb eines kurzen Zeitraums von zwei Monaten sehr selten sei. Bei 2,5 Millionen Menschen, die zwischen November und Anfang Februar positiv getestet wurden, seien nur bei wenigen Hundert Reinfektionen festgestellt worden, so Cohen.
BA.2 – nur ein weiteres Omikron?
Auch über den Ursprung von BA.2 sind sich Experten nicht einig. Ende Februar hieß es in einer Mitteilung der Weltgesundheitsorganisation zu BA.2, dass die neue Variante als “besorgniserregende Variante” (variant of concern) gelte und weiterhin als Omikron einzustufen sei.
Cohen bestätigt, dass sich BA.1 und BA.2 genetisch ähnlich sind. Deswegen sei es unwahrscheinlich, dass wir eine große Welle an BA.2 Infektionen sehen werden, da so viele Menschen bereits immun gegen BA.1 sind, so der israelische Arzt.
Doch andere Forschende widersprechen dem. Eine japanische Studie von Mitte Februar legt nahe, dass es erhebliche genetische Unterschiede zwischen BA.1 und BA.2 gibt, die größer sein könnten, als wir bisher angenommen haben.
Die Forschenden schreiben in ihrer Studie, dass BA.2 genetisch so anders ist als BA.1, dass es einen eigenen Buchstaben im griechischen Alphabet verdient habe – und somit als eigenständige Variante des ursprünglichen Coronavirus anerkannt werden sollte. Außerdem fanden sie heraus, dass die BA.2-Variante nicht nur ansteckender ist als BA.1, sondern auch, dass BA.2 unsere Immunabwehr besser austricksen kann.
Allerdings haben die Forschenden für diese Studie nur mit einem Pseudo-Virus und nicht mit dem wirklichen BA.2 geforscht. Die Ergebnisse könnten also anders ausfallen, wenn das Team seine Tests an echten Patienten durchführt.
COVID-Impfung spielt weiterhin eine Rolle
Impfstoffehaben sich in der Pandemie als guter Schutz gegen COVID-19 erwiesen. Geimpfte können sich zwar immer noch infizieren, ein schwerer Krankheitsverlauf aber ist wesentlich unwahrscheinlicher. Für Reinfektionen gilt auch bei diesem Thema: Die Ergebnisse sind noch nicht eindeutig.
Eine im März veröffentlichte österreichische Studie belegt, dass ungeimpfte Personen, deren erster Kontakt mit dem Coronavirus die Omikron-Variante war, nur Antikörper gegen die BA.1-Variante entwickelten. Die Forschenden halten es für wahrscheinlich, dass diese Menschen nicht gegen andere Varianten von SARS-CoV-2 geschützt sind.
Eine Studie aus den USA zeigt, dass geimpfte Menschen, als sie sich mit der BA.1-Variante ansteckten, auch gegen BA.2 robuste Antikörper entwickelten. Die Autoren der Studie schreiben, dass “die einzige Person, die keine nachweisbaren neutralisierenden [Antikörper] hatte, nicht geimpft war.”
BA.2: Ein Ende ist nicht in Sicht
Das Risiko der Wiederansteckungsgefahr bleibt noch an vielen Stellen rätselhaft. Fest steht aber: BA.2 verbreitet sich schnell. Es scheint um die 30 Prozent ansteckender zu sein als die ursprüngliche Omikron-Variante BA.1.
In Europa greift BA.2 seit Anfang Februar um sich. In Deutschland erreichten die Infektionszahlen Mitte März ein neues Rekordhoch. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
Dieser Artikel ist ursprünglich auf Englisch erschienen.
Omikron breitet sich in China aus
Lockdown gegen das Virus
Angesichts steigender Infektionszahlen haben Chinas Behörden in Teilen des Landes einen Lockdown verhängt. Neben Massentests und Schulschließungen sollen weitreichende Ausgangsperren helfen, die Verbreitung des Virus zu stoppen. Die Gesundheitsbehörden meldeten am Dienstag landesweit knapp 4800 neue Infektionen binnen eines Tages. Auf die deutsche Bevölkerung umgelegt wären das 275 Fälle am Tag.
Omikron breitet sich in China aus
Leere Plätze in Millionenstädten
Die strengen Regeln und Beschränkungen betreffen immer mehr Regionen in China, so auch die Wirtschaftsmetropole Shanghai (Bild). Die Beschwerden über willkürliche und uneinheitliche Vorgaben werden lauter. In sozialen Medien werden kritische Beiträge schnell entfernt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Omikron breitet sich in China aus
Viele Erkrankte und Todesfälle in Hongkong
Hongkong erlebte vor wenigen Wochen einen rasanten Anstieg der Infektionszahlen. Viele Erkrankte mussten stationär behandelt werden, die Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 erreichten neue Höchststände.
Omikron breitet sich in China aus
Moschee als Impfzentrum
Um die Immunisierung der Bevölkerung zu stärken wird unter anderem in der Kowloon-Moschee in Hongkong geimpft. Vor der Tür der zweitältesten und größten Moschee der Stadt sammeln sich die Schuhe der Impfwilligen.
Omikron breitet sich in China aus
Straßensperren in Shanghai
Obwohl in Shanghai die Fallzahlen im internationalen Vergleich niedrig sind, werden Stadtbezirke abgeriegelt und Einwohner müssen sich massenweise testen lassen. Auch der Shanghai Disney Themenpark schloss am Montag bis auf Weiteres.
Omikron breitet sich in China aus
Warten auf Besserung
In sozialen Netzwerken teilen Betroffene ihre Erfahrungen. So schreibt Nutzer zangyn auf dem Kurznachrichtendienst Weibo: “Hongkong, Shanghai und Shenzhen haben drei verschiedene Modelle zur Bekämpfung der Epidemie. Hongkong ist am schlimmsten, aber es wird sich als erstes öffnen, Shenzhen ist am effektivsten, und Shanghai ist vielleicht am anstrengendsten und sogar am unglücklichsten.”
Omikron breitet sich in China aus
Leben mit der Pandemie
Während in Europa trotz hoher Infektionszahlen weitreichende Lockerungen diskutiert werden, müssen derzeit viele Chinesen bei niedrigen Fallzahlen mit starken Einschränkungen leben.
Omikron breitet sich in China aus
Isolierung für Covid-19-Infizierte
Viele Infizierte müssen ihre Isolation in Quarantänezentren verbringen. Dennoch scheint in Hongkong die Null-Covid-Strategie nicht aufzugehen. Der Regierungsberater und Professor der Hong Kong University Yuen Kwok-Yung schätzt, dass sich bereits 2,5 der 7,5 Millionen Einwohner infiziert haben.
Omikron breitet sich in China aus
Hongkong ändert die Strategie
Trotz der weiterhin hohen Infektionszahlen werden in Hongkong die Beschränkungen gelockert. Landeverbote für Flugzeuge aus acht Ländern, darunter USA, Frankreich und Großbritannien, sollen im April aufgehoben und Quarantäneregeln bei der Einreise verkürzt werden. Schulen sollen den Präsenzunterricht wieder aufnehmen.
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung sieht vor, das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. In einer ersten Bundestagsdebatte übte die Opposition teils heftige Kritik. Von Angela Tesch, ARD-Hauptstadtstudio Das Werbeverbot für Abtreibungen zu streichen ist ein Gesetzesvorhaben aus dem Koalitionsvertrag. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will, dass Frauen bestmöglich informiert ...
See Details: Bundestag zu Abtreibung Hitzige Debatte über Paragraf 219a
Ein Mann hat in einem Zug bei Aachen mit einem Messer auf Reisende eingestochen und mindestens fünf Menschen verletzt. Der Verdächtige wurde festgenommen. Innenminister Reul spricht von einer Amoktat. In einem Regionalzug in Nordrhein-Westfalen hat ein Mann mit einem Messer auf Mitreisende eingestochen und dabei vier Menschen und sich selbst ...
See Details: Zwischenfall bei Aachen Verletzte bei Messerangriff in Zug
Die Bundesregierung plant zunächst keine Aufhebung der Maskenpflicht in Bus, Bahn und Flugzeug, wie es Verkehrsminister Wissing vorgeschlagen hatte. Dem Gesundheitsministerium zufolge ist die Inzidenz noch zu hoch. Die Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und Flugzeugen zum Schutz vor dem Coronavirus wird vorerst weiter fortbestehen. Das sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Bundesverkehrsminister ...
See Details: Coronavirus in Deutschland Maskenpflicht in Verkehrsmitteln bleibt vorerst
Die CDU setzte auf ein “Weiter so”, die SPD auf etwas Kanzlerglanz. Die Grünen blieben maximal flexibel und die FDP mühte sich. In NRW endet ein höflicher Wahlkampf – nur einmal drohte die Stimmung zu kippen. Von Christian Wolf, WDR Ein Wahlkampf ist immer auch ein Spiegelbild seiner Zeit. Das ...
See Details: NRW-Wahlkampf Bitte recht freundlich
Im Kampf um die deutsche Handball-Meisterschaft scheint der SC Magdeburg das Rennen zu machen. Dahinter entwickelt sich ein packender Kampf um die internationalen Plätze. Von Jens Mickler Drei aus sechs – so lautet die Hochrechnung beim SC Magdeburg. Gewinnt der SCM drei der letzten sechs Spiele in der Handball-Bundesliga, dann ...
See Details: Handball | Bundesliga Handball-Bundesliga: Die halbe Liga kämpft um Europa
327 Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden mit Verbindungen zum Rechtsextremismus oder zu Reichsbürgern hat der Verfassungsschutz gefunden. Innenministerin Faeser will das Disziplinarrecht verschärfen, um solche Beamte leichter loszuwerden. Unter den Bediensteten der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern sind innerhalb von drei Jahren 327 Mitarbeiter aufgefallen, die Bezüge zum Rechtsextremismus oder zur Szene ...
See Details: Extremisten in Sicherheitsbehörden Faeser will Disziplinarrecht anpassen
Nach dem Massaker im ukrainischen Butscha gab es keine Gespräche mehr zwischen Bundeskanzler Scholz und Russlands Präsident Putin. Heute hat sich das geändert – wohl auf Scholz’ Initiative hin. Nach mehr als sechs Wochen Funkstille hat Bundeskanzler Olaf Scholz wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Das Gespräch habe ...
See Details: 75-minütiges Gespräch Scholz und Putin sprechen wieder
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: Fußball | Bundesliga FC Bayern plant mit Lewandowski - zumindest am letzten Spieltag
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: ATP-Tour Tennis: Zverev beim Turnier in Rom im Halbfinale
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: Neue E-Marke Scout VW mit neuem US-Fokus
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: Fußball | Serie A Milan fordert Inter: Duell der ungleichen Mailänder Brüder
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: Nordrhein-Westfalen Parteien läuten den Endspurt im Wahlkampf ein
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: Verdacht der Körperverletzung Razzia bei Kinderpsychiater Winterhoff
Angeblich soll ein Wechsel von Robert Lewandowski bereits im Sommer über die Bühne gehen. Aktuell plane der FC Bayern München aber mit dem Stürmer in der Fußball-Bundesliga, sagt Trainer Julian Nagelsmann. Sportschau @sportschau Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers: “Er ist ganz normal in meinen ...
See Details: Steigende Nahrungsmittelpreise Sind die Spekulanten schuld?
Für Rot-Weiss Essen geht es am Samstag (14.04.2022, 14 Uhr) um alles oder nichts. Der Traditionsverein will unbedingt zurück in den bezahlten Fußball. Dafür muss RWE allerdings noch ein packendes ... Read more »
Mit seinen Plänen zur Übernahme von Twitter hat Elon Musk für viel Wirbel gesorgt. Nun folgt die nächste Umdrehung des US-Milliardärs: Der Twitter-Kauf liegt auf Eis. Die Aktie brach daraufhin ... Read more »
Ohne die Aufmerksamkeit eines Mitschülers hätte ein 16-Jähriger in Essen möglicherweise seine Anschlagspläne in die Tat umgesetzt. Welche Hinweise sind es, die Kinder, Eltern und Lehrer aufhorchen lassen sollten? Und ... Read more »
Eine NATO-Mitgliedschaft Schwedens würde die Sicherheit des Landes erhöhen. So die Bilanz einer Sicherheitsanalyse. Eine Empfehlung für einen Beitritt gibt die Analyse nicht – bedeutsam ist sie trotzdem. Eine mit ... Read more »
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar müssen laut Medienberichten Schwule und andere Menschen der LGBTQI+-Gemeinschaft damit rechnen, in einigen Hotels keine Zimmer zu bekommen. Katar Bild: Christian Charisius/dpa Sportschau @sportschau Das ... Read more »
Tesla-Chef Musk hat seine Pläne zur Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter nach eigenen Angaben vorübergehend auf Eis gelegt. Auf Twitter begründete er die Aussetzung seines Kaufvorhabens im Umfang von 44 Milliarden ... Read more »
Zwölf Millionen Dollar ist einem unbekannten Bieter aus Asien ein Dinosaurier-Skelett wert, das die Macher von “Jurassic Park” zu einem ihrer Dinos inspirierte. Es ist damit das zweitteuerste Dino-Skelett der ... Read more »
Nach der Befragung von Kanzler Scholz vor dem Verteidigungsausschuss zeigt sich die Vorsitzende Strack-Zimmermann zufrieden. Dabei gab es aus der FDP auch harsche Kritik, die später abgemildert wurde. Die Befragung ... Read more »
Der Aufstieg ist bereits geschafft, nun will der FC Schalke 04 die Saison endgültig krönen. Mit einem Sieg beim 1.FC Nürnberg soll nun auch die Zweitliga-Meisterschaft eingesackt werden – nicht ... Read more »
Nach dem wohl verhinderten Schul-Anschlag in Essen sind noch viele Fragen über den mutmaßlichen Täter offen: Was genau plante der 16-Jährige? Was waren die Gründe? Das ist bislang über ihn ... Read more »
Hohe Gewinne, steigender Umsatz – die Deutsche Telekom ist mit dem Jahresauftakt zufrieden. Auf die kommenden Monate blickt der Konzern optimistischer als bisher – auch wegen des wichtigen US-Geschäfts. Die ... Read more »
Die Einfuhrpreise für Getreide sind im März angesichts des Kriegs in der Ukraine so stark gestiegen wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Wegen Russlands Angriff fehlen dem Weltmarkt Millionen ... Read more »
Der Bundestag berät heute die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen. Während ARD-Korrespondentin Anita Fünffinger die Aufhebung des Paragrafen 219a für folgerichtig hält, geht das ihrem Kollegen Hans-Joachim Vieweger zu weit. ... Read more »
Nordkorea hat gestern den ersten offiziellen Corona-Fall gemeldet und später erneut Raketen getestet. Experten vermuten, dass das Regime wegen der Corona-Krise künftig weniger provozierend auftreten dürfte. Von Kathrin Erdmann, ARD-Studio ... Read more »
Die weltbesten Leichtathleten eröffnen die Outdoor-Saison beim Diamond-League-Meeting in Doha. Im Fokus: der schwedische Stabhochsprung-Star Armand Duplantis, der vor wenigen Wochen neuen Weltrekord sprang. Sportschau @sportschau Bei der Hallen-EM im ... Read more »
Bei einer Messerattacke im Regionalexpress 4 von Mönchengladbach nach Aachen sind am Morgen mindestens drei Menschen verletzt worden. Die Tat ereignete sich bei der Ausfahrt des Zuges aus dem Bahnhof ... Read more »
Es ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der USA, jetzt geht es um Aufarbeitung: In der Nähe früherer Internate für Indigene wurden Gräber und Überreste von Kinderleichen entdeckt. Die ... Read more »
Weil für den Anbau von Pflanzen für Biosprit viel Agrarfläche belegt ist, will Umweltministerin Lemke den Einsatz limitieren. Biokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen seien “aus der Zeit gefallen”. Bundesumweltministerin Steffi ... Read more »
Corona-Lockerer, laute Leisetreter und eine Armutsforscherin: Mit diesen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten werben die kleineren Parteien um Stimmen bei der NRW-Wahl – und könnten am Ende eine entscheidende Rolle spielen Von ... Read more »
“Unterschiede musste das Publikum mit der Lupe suchen”: So blickt Landespolitik-Reporter Wolfgang Otto in seinem Kommentar auf das TV-Duell zurück, in dem für ihn statt Spannung vor allem Einigkeit überwog. ... Read more »
In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien. Wegen der bisherigen Einschränkungen der Pandemie beantragen dieses Jahr besonders viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger einen Reisepass. Die Produktionszeit hat sich deutlich verlängert. Im Moment ... Read more »
Sie ist derzeit das Gesicht der deutschen Außenpolitik: Annalena Baerbock hat sich national und international Respekt verschafft. In diesen Kriegszeiten trifft sie den richtigen Ton. Von M. Sambale und C. ... Read more »
Wie viele europäische Länder kämpft Tschechien mit einer hohen Inflationsrate, und das trotz mehrerer Leitzinserhöhungen. Nun kommt ein Kurswechsel – und ein neuer Zentralbankchef. Von Peter Lange, ARD-Studio Prag Tschechien ... Read more »
Gut zwei Jahre nach dem weltweiten Ausbruch der Corona-Pandemie berichtet nun auch Nordkorea von einer großen Verbreitung. Bei einem Toten wurde eine Omikron-Subvariante nachgewiesen. Erst gestern hatte das Land erstmals ... Read more »
Die Miami Heat haben als erstes Team das Conference Finale der Playoffs in der NBA erreicht. Mit einem 99:90 (49:48)-Sieg bei den Philadelphia 76ers gewannen die Heat die Viertelfinal-Serie mit ... Read more »
Experten rechnen damit, dass der DAX mit einem soliden Aufschlag in den letzten Handelstag der Woche starten wird. Offenbar beginnen die Anleger den Zins- und Inflationsschock langsam zu verdauen. Der ... Read more »
Sollten die enormen Extragewinne der Energiekonzerne im Ukraine-Krieg zusätzlich besteuert werden? Die Ampel-Koalition ist in dieser Frage uneins. Und auch Experten wägen das Pro und Contra ab. Von Victor Gojdka, ... Read more »
Nach Angaben der ukrainischen Vizepräsidentin verhandelt die Ukraine mit Russland über die Evakuierung von 38 verletzten Soldaten aus dem Asowstal-Werk. Präsident Selenskyj hält Russlands Invasion für eine “strategische Niederlage”. Die ... Read more »
Wer hat in der Bundesliga überrascht, wer ist nach oben gekommen, wer war schon top und hat nochmal einen richtigen Sprung gemacht? Die Sportschau nominiert die Aufsteiger und Newcomer der ... Read more »
Innerhalb von 24 Stunden haben die Gesundheitsämter dem RKI 68.999 Corona-Neuinfektionen gemeldet – die Inzidenz liegt dadurch nun bei 485,7. Zudem wurden 164 weitere Todesfälle verzeichnet. Das Robert Koch-Institut (RKI) ... Read more »
Wollte die frühere SPD-Größe Kahrs der Privatbank MM Warburg im Cum-Ex-Skandal helfen, die Beute zu behalten? Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Unterlagen, die dem WDR vorliegen, geben Einblick in ein brisantes Treffen. ... Read more »
Innenministerin Faeser und Verfassungsschutzpräsident Haldenwang berichten heute über “Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden”. Demnach sind innerhalb von drei Jahren 327 Mitarbeiter aufgefallen, die einen Bezug zum Extremismus hatten. Unter den Bediensteten der ... Read more »
Sie steuern die Navigation, sie überwachen Einsatzgebiete: Tausende Satelliten befinden sich im Weltall. Ein Weltraumoperationszentrum der Bundeswehr soll sie künftig besser schützen. Von Christian Feld, ARD-Hauptstadtstudio Natürlich gibt es auch ... Read more »
Für den im Asowstal-Werk eingeschlossenen Kommandeur Samojlenko ist Aufgeben keine Option. In den tagesthemen wertschätzte er die Hilfe der westlichen Länder und sprach von einem “großartigen Zeichen”. Von seiner Regierung ... Read more »
Der Kampf um Platz vier in der Premier League wird zum Krimi: Harry Kane führte die Tottenham Hotspurs zu einem glatten Erfolg gegen den FC Arsenal, der sich aber auch ... Read more »
Russland sanktioniert Gasfirmen in Europa. Über die Ukraine fließt so weniger Gas über die Pipelines nach Deutschland. Was bedeutet das für die Versorgungssicherheit? Wir klären die wichtigsten Fragen und Antworten. ... Read more »
Die deutsche Frauen-Staffel wartet bei den Boxweltmeisterschaften in Istanbul weiter auf den ersten Sieg. Sportschau @sportschau Nach Leonie Müller aus Heidelberg sind auch Maxi Klötzer und Zeina Nassar ausgeschieden. Die ... Read more »
Das reformierte Gesetz zur Energiesicherung hat den Bundestag mit einer Mehrheit passiert. Sollte die Versorgungssicherheit bedroht sein, könnte der Staat Energiefirmen notfalls enteignen. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Der Staat ... Read more »
Zum 85. Mal wird eine Eishockey-Weltmeisterschaft ausgetragen, dieses Mal in Helsinki und in Tampere. Mit dabei ist eine deutsche Mannschaft, die sich in einem hoffnungsvollen Umbruch befindet. Hoffnungsvoll vor allem ... Read more »
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Marcel Schmelzer wird seine Karriere nach der Saison beenden. Das verkündete der Linksverteidiger von Borussia Dortmund am Donnerstag in einem Video bei Instagram. WDR @WDRaktuell Der 34-Jährige ... Read more »