Rezession: Die deutsche Wirtschaftskrise ist hausgemacht

rezession: die deutsche wirtschaftskrise ist hausgemacht

Spitzentrio: Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Ministern Robert Habeck und Christian Lindner in Berlin

Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent gesunken. Das ist ein schlechtes Ergebnis. In Berlin mag mancher nun dazu neigen, das Wirtschaftsjahr 2023 möglichst schnell vergessen zu wollen. Das wäre falsch. Ein Rezessionsjahr ist in Deutschland ein seltenes Ereignis. Seit 1951 ist es erst das neunte Jahr, in dem das reale Bruttoinlandsprodukt geschrumpft ist. Daraus lässt sich lernen, was in Deutschland alles schiefläuft. Die Warnzeichen in den Statistiken sind nicht zu übersehen.

Einer der wichtigsten Gründe für die Rezession ist, dass die Deutschen weniger konsumierten. 2022 hatte der private Konsum noch stark zugelegt, weil Corona-Auflagen entfielen und die Menschen zuvor ausgefallene Vergnügungen nachholten. 2023 aber war das Jahr, in dem der andauernde Inflationsschock voll durchschlug und die Verbraucher in Vorsicht erstarrten.

Das zeigt, wie wichtig die Stabilität des Preisniveaus für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung ist. Es ist eine Mahnung, wie viel strenger die Deutschen die Europäische Zentralbank (EZB) in die Pflicht nehmen sollten, ihrer Aufgabe der Preisniveaustabilität wirklich nachzukommen.

Die Kehrseite der Energiepolitik

Neben dem privaten trug auch der staatliche Konsum im vergangenen Jahr sehr zur Schrumpfung bei, weil Staatsausgaben zur Linderung der Corona-Pandemie entfielen. Für sich genommen war das eine positive Entwicklung. Es ist aber auch ein Menetekel, dass eine Regierung einen dauerhaften Aufschwung nicht herbeizaubern kann.

Das gilt auch, wenn staatliche Förderung von Elektroautos die Unternehmen wie 2023 dazu bewegt, die Firmenflotte umzurüsten. Nur vorübergehend macht sich das positiv in höheren Ausrüstungsinvestitionen bemerkbar. Die Kehrseite der Energiepolitik der Regierungskoalition zeigt sich in der Industrieproduktion. Die Bruttowertschöpfung im produzierenden Gewerbe ohne Bau brach ein, weil die Energieerzeugung zurückgeht, weil die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet wurden und auch die Kohle nicht mehr gewollt wird. Die Energiepolitik mit der Brechstange zeigt sich darin, dass Deutschland im vergangenen Jahr mehr Strom einführen musste als zuvor.

Die immer noch hohen Energiepreise wiederum belasten die Indus­trie und vor allen Dingen die Produktion in energieintensiven Branchen wie der chemischen Industrie. Der abermalige Einbruch der Bauinvestitionen dagegen gründet in der rasant schnellen Normalisierung des Zinssatzes im Euroraum. Mit der schlechten Lage gerade des Wohnungsbaus zahlt Deutschland verspätet den Preis, dass die EZB jahrelang mit Nullzinsen den Immobilienmarkt übermäßig stimuliert hat.

Wie sehr Deutschland vom Ausland abhängt

Nicht zuletzt zeigt sich der schädliche Einfluss der Wirtschafts- und der Geldpolitik in der Außenwirtschaft, genauer im schrumpfenden Export. Gegen die schwache Weltwirtschaft sind Bundesregierung und Exportunternehmen zwar machtlos. Doch schwächen der Inflationsschub und die im internationalen Vergleich hohen Energiepreise die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Exportunternehmen. Auch die Lohnstückkosten stiegen deutlich, die Lohnentwicklung ist 2023 dem Produktivitätszuwachs davongeeilt. Das drückt auf die Wettbewerbsfähigkeit und wird auch dem deutschen Arbeitsmarkt noch Probleme bereiten.

Die Exportschwäche belegt, wie sehr Deutschland vom Ausland abhängt. Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in China ist eines der größten Konjunkturrisiken für Deutschland auch in diesem Jahr. Das ist ein sehr ernst zu nehmender Hinweis, wie utopisch und blauäugig all das Gerede und Getue über und für eine Abkopplung oder ein „De-Risking“ von China ist.

Der kurze Streifzug durch die Wirtschaftsstatistik verdeutlicht die Schäden, die die Geld- und Wirtschaftspolitik in Deutschland angerichtet haben und noch anrichten. Dazu muss man noch nicht mal die Ver­unsicherung der Verbraucher und Unternehmen durch das ständige politische Hin und Her der Regierungskoalition in den Blick nehmen. Oder die Risiken, weil die Regierung mit ihren Schulden verfassungsrechtlich Vabanque spielt. Diese Belastungen der wirtschaftlichen Entwicklung kommen noch obendrauf.

Kann es verwundern, dass im Schnitt der Prognosen Deutschland für dieses Jahr nur noch ein spärliches Wirtschaftswachstum von vielleicht 0,3 Prozent vorhergesagt wird? Der Aufschwung lässt mal wieder auf sich warten. Die Regierung schiebe das bitte nicht auf die weltwirtschaftlichen Zeitläufte oder die geopolitischen Risiken. Der Großteil der Schwierigkeiten ist hausgemacht.

News Related

OTHER NEWS

Ukraine-Update am Morgen - Verhandlungen mit Moskau wären „Kapitulationsmonolog" für Kiew

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Evan Vucci/AP/dpa Die US-Regierung hält Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zum jetzigen Zeitpunkt für „sinnlos”. Bei einem Unwetter in Odessa ... Read more »

Deutschland im Wettbewerb: Subventionen schaden dem Standort

Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. November 2023 im Bundestag Als Amerikas Präsident Donald Trump im Jahr 2017 mit Handelsschranken und Subventionen den Wirtschaftskrieg gegen China begann, schrien die Europäer auf ... Read more »

«Godfather of British Blues»: John Mayall wird 90

John Mayall hat Musikgeschichte geschrieben. Man nennt ihn den «Godfather of British Blues». Seit den 1960er Jahren hat John Mayall den Blues geprägt wie nur wenige andere britische Musiker. In ... Read more »

Bund und Bahn: Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Mit dem vergünstigten Deutschlandticket will Bundesverkehrsminister Wissing eine junge Kundengruppe dauerhaft an den ÖPNV binden. Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für ... Read more »

Die Ukraine soll der Nato beitreten - nach dem Krieg

Die Ukraine soll nach dem Krieg Nato-Mitglied werden. Die Ukraine wird – Reformen vorausgesetzt – nach dem Krieg Mitglied der Nato werden. Das hat der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, ... Read more »

Präsidentin droht Anklage wegen Tod von Demonstranten

Lima. In Peru wurde eine staatsrechtlichen Beschwerde gegen Präsidentin Dina Boluarte eingeleitet. Sie wird für den Tod von mehreren regierungskritischen Demonstranten verantwortlich gemacht. Was der Politikerin jetzt droht. Perus Präsidentin ... Read more »

Novartis will nach Sandoz-Abspaltung stärker wachsen

ARCHIV: Das Logo des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis im Werk des Unternehmens in der Nordschweizer Stadt Stein, Schweiz, 23. Oktober 2017. REUTERS/Arnd Wiegmann Zürich (Reuters) – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will ... Read more »
Top List in the World